Allgemeines

  • steht für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde
  • ist bekenntnisfrei
  • wird seit 1998 an unserer Schule unterrichtet
  • ist ein Pflichtfach
  • Bewertung erfolgt wie in jedem anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fach
  • ist in der Stundentafel der Schule fest integriert => in Kl. 5 und 6 jeweils 2 Stunden alle 14 Tage und in Kl. 7-9 jeweils 2 Stunden pro Woche

Ziele und Aufgaben

  • nimmt Fragen und Probleme der Schülerinnen und Schüler zu wichtigen Themen unserer Gesellschaft und Kultur auf
  • Eine wichtige Rolle im Unterricht spielen die konkrete Lebenswelt und die alltäglichen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler.
  • diskutiert werden unterschiedliche Werte und Normen, Lebensvorstellungen sowie ethische Positionen
  • Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, eigene Überzeugungen zu entwickeln und verantwortlich zu entscheiden.
  • Religionen und Weltanschauungen werden zum Gegenstand des Unterrichts, aber ohne eine bestimmte Sicht oder Überzeugung oder Religion als richtig, gültig oder verbindlich hinzustellen.

Inhalte

  • Freundschaft; Liebe und Sexualität
  • Familie; Erwachsenwerden
  • Stars, Vorbilder, Lebensgeschichten
  • Gemeinschaft; Jugendgruppen
  • Gesundheit, Sucht, Drogen
  • Krankheit, Behinderung, Sterben und Tod
  • Konflikte und deren Bewältigung, Gewalt in unserer Gesellschaft, Vorurteile, Zivilcourage
  • Glück, Leid, Lebenssinn
  • Religionen (Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus), Weltanschauungen
  • Lebensregeln und Lebensgestaltung in anderen Kulturen
  • Gewissen und Verantwortung
  • Gerechtigkeit, Schuld und Vergebung
  • Natur und Frieden erhalten, Zukunft sichern

 

  • Projekte zu folgenden Themen: Drogen; Liebe und Sexualität; Kultur anderer Völker; Gewissen und Verantwortung in den Wissenschaften

Methoden

  • von Vielfalt gekennzeichnet
  • Partnerarbeit; Gruppenarbeit
  • Rollenspiele; szenische Darstellung
  • Schülervorträge
  • Gespräche; Diskussionen
  • Analyse von Filmen, Bildern, Symbolen
  • Erstellen von Plakaten und Collagen …
  • Einsatz unterschiedlichster Dokumentationen

Räume und Lehrende

Fachlehrer:
  • Frau Bálint
  • Herr Debray
  • Frau Weiland