Digitaler Rundgang zum Tag der offenen Tür
Liebe Schülerinnen und Schüler der 4., 6. und 10. Klassen,
herzlich Willkommen auf dem digitalen Rundgang in der Physik am Weinberg-Gymnasium.
Normalerweise würden wir euch am 16.01.2021 in unseren Physikräumen empfangen und bei vielen verschiedenen Experimenten gemeinsam mit euch ins Gespräch kommen. Damit ihr einen kleinen Eindruck gewinnen könnt, haben wir hier ein paar Schülerarbeiten verschiedener Klassenstufen, drei Experimente mit physikalischem Kontext und ein Schülerprojekt aus dem Astronomie Schwerpunktunterricht zusammengestellt. Viel Spaß beim Erkunden. Wir freuen uns auf euch!
Plakate Klasse 7: „Kraftumformende Einrichtungen“
Gedicht Klasse 9: „Bewegungen“
Fachbereich Physik
Der Ursprung der Physik liegt in der griechischen Philosophie. Der Name Physik stammt ebenfalls aus dem Griechischen. Er und wurde von Aristoteles geprägt und bezeichnet die Beschreibung und Erklärung von Ursachen und Zusammenhängen in der Natur. Die Physik im heutigen Sinne entstand, als Galileo Galilei das Experiment einführte“ (Roth & Stahl, 2016, S. 4). Aufgrund dieser Herkunft hat das Experiment als Methode einen hohen Stellenwert in unserem Fachbereich. Wir hoffen sehr auf eure Neugierde und euren Forschergeist, um gemeinsam die Welt besser zu verstehen.
Der Fachbereich Physik des Weinberg-Gymnasiums wurde dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil der Schule entsprechend großzügig ausgebaut und verfügt heute über eine materielle Ausstattung, die für viele Schulen im Land Brandenburg beispielhaft ist. Dem Fachbereich sind zwei große Fachkabinette als Unterrichtsräume für je 32 Schülerinnen und Schüler sowie ein Vorbereitungsraum zugeordnet.
Stundentafel in der Sekundarstufe I
Klassenstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
---|---|---|---|---|---|---|
Wochenstunden | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Schwerpunktunterricht | 2 | 2 |
Astronomie und Schwerpunktunterricht
Wir bieten den Schülerinnen und Schülern im zweiten Halbjahr der Klasse 5 in einem 14-tägigen Block Einblicke in die Astronomie. Diese können sie im Schwerpunktunterricht in Klasse 9 (2 Stunden pro Woche) vertiefen und erweitern oder neu aufbauen. Im Schwerpunktunterricht wird ein Beobachtungsabend und eine Exkursion in eine Sternwarte durchgeführt.
In Klassenstufe 10 beschäftigen sich die Schüler im Schwerpunktunterricht mit der Halbleitertechnik, sowie mit selbst gewählten Themen in Abstimmung des Kurses. Hier spielt die praktische Arbeit die Hauptrolle.
Stundentafel in der Sekundarstufe II
Semester | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
Wochenstunden Grundkurs | 3 | 3 | 3 | 3 |
Wochenstunden Leistungskurs | 5 | 5 | 5 | 5 |
Wir bieten verlässlich und erfolgreich in jedem Jahr Physik als Leistungskursfach.
Sonstiges
Mögliche Projekte in der Sekundarstufe 1:
Klasse 9: Praktische Versuche zu beschleunigten Bewegungen
Weiteres:
- Beteiligung an fächerübergreifenden Projektwoche in Klasse 6 und 10 und ein Experimentalpraktikum in der Klassenstufe 10.
- Klasse 6: Projekt Archimedis: "Reise in die Antike"
- Klasse 10: Möglichkeit der physikalischen Themenwahl im Projekt „Wissenschaft bewegt“.
- In den LUBK-Klassen wird in Klasse 7 und 8 Teilungsunterricht angeboten, daraus ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten zum Experimentieren und individuellen Fördern der Schüler.
Video Experiment 1: „Luftballons in der Vakuumpumpe“
Video Experiment 2: „Wasser aufwärts fließen lassen“
Video Experiment 3: „Blitze erzeugen im Physikraum“
Video Astronomie: „Reise zum Titan“
Kooperationsbeziehungen im Zusammenhang mit dem Leistungskurs:
- Geoforschungszentrum Potsdam
- Fraunhofer-Institut Eiche/ Golm
- Berliner Elektronensynchrotron
- Hahn-Meitner-Institut Berlin
Außerunterrichtliches
Sekundarstufe I
- Vorbereitung auf die Physikolympiade
- Arbeitsgemeinschaft Astronomie
Sekundarstufe II (Wettbewerbsteilnahme Jugend Forscht)
- Experimente zum Strahlungsspektrum des Schwarzen Strahlers
- Experimente zur Polarisation von Licht
- Untersuchungen zur Transmittanz und Reflektanz von Licht an dielektrischen Grenzschichten
- Experimente zur Multiplikation harmonischer elektrischer Schwingungen (NE 612)
- Simulation physikalischer Prozesse (Schreiben von PC-Programmen)
- Optimierung mehrstufiger Rakentenantriebe
Neben diesen Angeboten reagiert der Fachbereich flexibel auf Wünsche der Schülerinnen und Schüler.
Teilnahme an Wettbewerben
Trotz der im Vergleich zu den Spezialschulen mathematisch-naturwissenschaftlicher Richtung eingeschränkten Möglichkeiten ist es talentierten und engagierten Schülern unserer Schule in den vergangenen Jahren immer wieder gelungen, vergleichbare Qualifikationen in diesen Wettbewerben unter Beweis zu stellen.
Impressionen
Rahmenlehrplan
Rahmenlehrplan Physik - OberstufeRäume und Lehrende
Fachräume: R 114, R 116Fachlehrer:
- Herr Hoyer (Fachbereichsleiter)
- Herr Hanuschka
- Frau Keufert
- Frau Kurtz
- Frau Leidel
- Frau Saupe
- Herr Wundke