Englischunterricht am Weinberg-Gymnasium
Das Fach Englisch gehört neben Mathematik, Deutsch und einer zweiten Fremdsprache (ab
Klasse 6 bzw. 7) zu den Fächern der Fächergruppe 1.
Neben der Erlangung von Sachkompetenz, Methodenkompetenz sowie sozialer und personaler
Kompetenz werden im modernen Englischunterricht solide Kenntnisse in den Fähigkeiten Hören,
Sprechen, Lesen und Schreiben auf ganz unterschiedliche Weise entwickelt. In einem sich
steigernden Niveau geschieht dies u.a. durch den regelmäßigen Einsatz von authentischen
Hörtexten, das Lesen unterschiedlicher Textsorten (vom Brief bis hin zum Roman in
Originalsprache), die Produktion von eigenen Texten in erzählender, beschreibender und
erläuternder Sprache, das Halten kurzer Referate zu unterschiedlichen Themen, die Teilnahme an
Diskussionen, die Vorbereitung von Interviews sowie die Nutzung authentischer
Informationsmaterialien (Internet und Datenbanken).
Thematische Grundlage in der Sekundarstufe I bildet das einzelne Klassenstufen begleitende
Schulbuch (s. Lehrwerke und Themenschwerpunkte).
Ab Klassenstufe 9 werden die iPads als überwiegendes Lernmedium genutzt, wodurch die
digitalen Lehrwerke, sowie KI und digitale Tools, wie z.B. Fobizz als Werkzeug für vielseitigen
digitalen Unterricht dienen.
Stundentafel in der Sekundarstufe I
Klassenstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
---|---|---|---|---|---|---|
Wochenstunden | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 |
Stundentafel in der Sekundarstufe II
Klassenstufe | 11 | 12 |
---|---|---|
Grundkurs | 3 | 3 |
Leistungskurs | 5 | 5 |
Lehrwerke und Themenschwerpunkte
Klassenstufe 5: GreenLine 1 (Klett); Greenwich
Klassenstufe 6: GreenLine 2 (Klett); London
Klassenstufe 7: Camden Town 7 (Westermann); Großbritannien
Klassenstufe 8: Camden Town 8 (Westermann); USA
Klassenstufe 9: Camden Town 9 (Westermann); Australien
Klassenstufe 10: entsprechend der Festlegungen des schulinternen Rahmenlehrplans
Klassenstufe 11/12: entsprechend des Rahmenlehrplans und der Schwerpunktsetzung Abitur
Räume und Lehrende
Fachräume: R 019, R 020, R 021Fachlehrer:
- Frau Lesemann (Fachbereichsleiterin)
- Frau Bálint
- Frau Bizer
- Herr Draeger
- Frau Gerken
- Frau Grund
- Frau Höpfner
- Frau Litten, Dr.
- Frau Mühmert
- Herr Peschel
- Frau Rücker
- Frau Stallmann
- Frau Zastrow