Neuigkeiten - Filter
Weitere Informationen zu "Biologie"
- #Game of Grapes
- #Fotogalerie
- #Projekt/Exkursion
- #Wettbewerb
- #Bericht
- #Tag der Wissenschaften
- #Weihnachtsmarkt
- #Projektwoche
- #Schüler machen Schule
- #Schülerfirma
- #St. Patrick's Day
- #Frühlingskonzert
- #Weihnachtskonzert
- #Schülervertretung
- #BerufsUndStudienorientierung
- #Lehrer
- #Eltern
- #Förderverein
- #Mediatoren
- #Arbeitsgemeinschaften
- #Schüleraustausch Ungarn
- #Schüleraustausch Frankreich
- #Schüleraustausch Spanien
- #Tag der offenen Tür
- #Termine
- #Naturwissenschaften
- #Gesellschaftswissenschaften
- #Sprachen
- #Kreative Fächer
- #Sport
- #Sekundarstufe I
- #Gymn. Oberstufe
- #Mitwirkungsgremien
FB Biologie Großartige Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme an der 28. Biologieolympiade
Geschrieben am
Ein schöner Erfolg und wir drücken die Daumen, dass es dann vielleicht für die Qualifikation zum Finale im Mai in Frankfurt (Oder) klappt.
Der Regionalwettbewerb. findet am 15. Februar 2023 am Weinberg-Gymnasium statt, Beginn ist um 09:30.
Ebenfalls sehr erfolgreich konnten sich Marie Völlger (Klasse 12) und Leon Chen (Klasse 10/1) für die dritte Runde der Internationalen Biolgieolympiade (IBO) qualifizieren und gehören damit zu den besten 45 Nachwuchsbiologen bundesweit. Beide nehmen nun an einem Landesseminar an der Universität in Potsdam zur Vorbereitung auf die dritte Runde der IBO teil und kämpfen dann Ende Februar an der Universität in Kiel um die Medaillenplätze.
Herzlichen Glückwunsch im Namen des Fachbereiches Biologie
WBGym Klassenfahrt der 9/1 zum XLAB nach Göttingen
Geschrieben am
Mit 20 Minuten Verspätung losfahren und pünktlich ankommen! Für die Deutsche Bahn eigentlich unmöglich, doch dieses Mal hat sie es geschafft, die Verspätung bis Göttingen aufzuholen!
In Göttingen angekommen ging es, nach langem Warten auf unsere Bustickets, auf zur Jugendherberge. Doch bevor wir rein konnten, gab es eine Stadtführung durch Göttingen, bei der neben bedeutenden Gebäuden und dort in der Vergangenheit wohnenden, berühmten Wissenschaftlern der Stadt auch bereits die besten Restaurants fürs Abendessen gesichtet wurden.
Am nächsten Morgen ging es, für eine Klassenfahrt eher ungewohnt, früh los. Nach extreeeem viel Trubel um die Gruppeneinteilung und wer denn nun in einem Bio-Praktikum Herzen und Lungen sezieren darf, ging es für die eine Gruppe mit Chemie los. Nach der kurzen theoretischen Einführung, stellten wir, unter der Aufsicht der (nicht) sehr beliebten Chemieprofessorin, farbiges Glas her und beschäftigten uns mit Leuchterscheinungen, bei denen verschiedene Gemische unter UV-Licht bestrahlt wurden.
Während wir in der Dunkelkammer Kaffeekränzchen gehalten haben, befasste sich die andere Gruppe mit Radioaktivität in der Physik. Es wurde die Radioaktivität verschiedener Stoffe wie beispielsweise Salz gemessen und in der Nebelkammer konnten die verschiedenen Arten der Strahlen beobachtet werden.
Ab 16.00 Uhr wurden wir dann aus dem Labor entlassen und konnten entweder in die Stadt fahren oder zurück in die Jugendherberge, wobei sich alle für die Stadt entschieden.
Mittwoch durfte nun eine Gruppe sezieren. Die Gruppeneinteilung zum Sezieren ist bis heute allerdings noch umstritten, da nur eine Teilgruppe das blutige Handwerk verrichten durfte, aber fast alle SchülerInnen gewollt hätten. So rannten einiger Schüler, die gerade im Fachbereich Physik nach experimentellen Schwierigkeiten etwas Langeweile hatte, in ihren 5-Minuten-Pausen in den Biologiebereich (sehr zum Leidwesen unseres Klassenleiters Herrn Dr. Trippo), um zu testen, ob nicht doch jemand beim Anblick der Schweineherzen und -lungen umfiele. Der Rest der Physikgruppe konnte in der Mittagspause die Sonne per einem auf dem Uni-Dach stehenden Teleskops beobachten und durfte dann sogar 1h früher gehen, da wegen Bauarbeiten der Strom ausfiel.
Mit Photosynthese beschäftigten wir uns am Donnerstag. Dies begann mit einer etwas einschläfernden Theorie-Einheit von über 2 Stunden, die mit der Warnung endete, ja nicht auf die weiße Fläche des Dünnschichtchromatogramms zu fassen, was natürlich trotzdem getan wurde (es ist nichts passiert!). Danach wurde es spannender, denn wir extrahierten Chlorophyll aus Blättern, sogar fast ohne Protokoll (!!).
Dies war der spannende Abschluss unserer Exkursion nach Göttingen, denn am nächsten Tag ging es zurück nach Hause, wieder ohne Verspätung bei der Bahn!
Ein großes Dankeschön an unsere weitere Begleiterin und Referendarin Fr. Henrike Zerndt, die uns die Praktikumstage mit ihrer freundlichen Art erhellte.
FB Biologie Weinberg wieder sehr erfolgreich bei Olympiaden
Geschrieben am
Niels Steffen Klasse 7, Anne Heilmann, Klasse 8, Thea Lara Schüler, Klasse 10 und Marie Völlger, Klassenstufe 11.
An zwei Tagen mussten sie unter Beweis stellen, wie fit sie in Theorie und Praxis sind. Am 19. Mai gegen 15:00 Uhr wurden dann feierlich die Platzierungen verkündet. Thea Lara und Marie erhielten eine Anerkennung, Niles konnte sich als Landessieger über eine Goldmedaille freuen. Herzlichen Glückwunsch.
Mehrmals musste die 5. Naturwissenschafts-Olympiade in diesem Schuljahr verschoben werden. Am 23. Juni war es dann so weit. 17 Mannschaften mit je zwei Schüler*innen aus Klasse 5 und 6 aus unserer Region mussten nun zeigen, was sie an naturwissenschaftlichem Wissen so draufhaben. Im praktischen Teil ging um die Lösung eines kniffligen Kriminalfall an einer Schule.
Bei der abschließenden Siegerehrung erhielten alle Teilnehmer*innen ein Erinnerungsfoto und eine Teilnehmerurkunde.
Das Team mit Anna Merli und Titus Brunner aus der 6/1, Philip Schmidt, Rania Markner aus der 5/1 errangen den 3. Platz und bekamen schöne Buch- und Sachpreise.
Das zweite Team mit Mila Burkhardt und Eric Willke (Klasse 6), Paul Schünemann und Mia Mikolai (Klasse 5) verpassten den Sprung auf einen Medaillenplatz um einen Punkt knapp.
Herzlichen Glückwunsch für diesen sehr schönen Erfolg.
FB Biologie Fünf Teilnehmer vom Weinberg Gymnasium beim Finale der 27. Landesolympiade Junger Biologen 2022 und andere Erfolge
Geschrieben am
Insgesamt nahmen in diesem Schuljahr 2635 Schüler aus 73 Schulen teil. Das Finale findet am 18. und 19. Mai 2022 in Frankfurt (O) am Gauß-Gymnasium statt.
Damit gehört das Weinberg-Gymnasium wieder einmal zu den erfolgreichsten teilnehmenden Schulen im Land Brandenburg bei Biologieolympiaden.
Unterstrichen wird dieser Erfolg durch die Qualifikation von Leon Chen bei der Internationalen Biolgieolympiade. Als Frühstarter qualifizierte er sich für die dritte Runde des diesjährigen Bundeswettbewerb. Hier musste er knifflige theoretische Aufgaben lösen und praktisch anspruchsvolle Untersuchungen auf Niveau der Sekundarstufe 2 durchführen. Erschwerend kam auch in diesem Jahr hinzu, dass der Wettbewerb wieder online stattgefunden hat.
Leon meisterte alles hervorragend und gehört damit zu den besten 45 Nachwuchsbiologen Deutschlands.
„Zufällig genial“- das war das Motto des diesjährigen Jugend Forscht Wettbewerbes.
Anne Heilmann aus der 8/1 nahm in diesem Jahr in der Sparte „Schüler experimentieren“ teil und präsentierte ihr Projekt: “Menschen, die bei Tieren aufwachsen-Wirklichkeit oder Fiktion“ online einer vierköpfigen Fachjury.
Bei der im Rahmen des Wettbewerbes ausgetragenen online-Challenge konnte Anne für Ihre tollen Ideen sogar einen Sonderpreis erringen.
Insgesamt also wieder sehr schöne Erfolge, wofür wir herzlich gratulieren.
Fachbereich Biologie.
Astronomie Raus aus der Schule – rein ins Labor!
Geschrieben am
Wir wurden von Frau Bizer und Herrn Dr. Trippo begleitet und konnten – aufgeteilt in zwei Gruppen – Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen hören. Zu den Themen Seismologie, Schwerelosigkeit, Wärmespeicher und Astrobiologie durften wir selbst experimentieren und spannende Zusammenhänge entdecken!
Unter anderem erhielten wir einen Einblick, welchen Aufschluss uns seismografische Wellen über den Aufbau unseres Erdinneren liefern. Besonders spannend war es, an realen Daten nachzuvollziehen, in welchem Gebiet in der letzten Zeit Erdbebenaktivität aufgetreten ist. Dazu nutzten wir den im School_Lab rund um die Uhr betriebenen Seismometer. Anhand der aufgezeichneten Daten konnten wir unter Anleitung die Epizentren der letzten Erdbeben lokalisieren – und das alles mit Hilfe von Zirkel, Geodreieck und längengetreuen Landkarten!
Eine gelungene Exkursion, die uns auch Anstöße für die berufliche Orientierung im Bereich Naturwissenschaften und Technik bot. Übrigens gibt es auch auf der Homepage des DLR viele weitere spannende Informationen und interessante Links zu Forschungsthemen und Einblicke in den Berufsalltag außergewöhnlicher Forschungsberufe.
Debora Grootoonk, Klasse 9/1