Neuigkeiten - Filter
Weitere Informationen zu "Mathematik"
- #Game of Grapes
- #Fotogalerie
- #Projekt/Exkursion
- #Wettbewerb
- #Bericht
- #Tag der Wissenschaften
- #Weihnachtsmarkt
- #Projektwoche
- #Schüler machen Schule
- #Schülerfirma
- #St. Patrick's Day
- #Frühlingskonzert
- #Weihnachtskonzert
- #Schülervertretung
- #BerufsUndStudienorientierung
- #Lehrer
- #Eltern
- #Förderverein
- #Mediatoren
- #Arbeitsgemeinschaften
- #Schüleraustausch Ungarn
- #Schüleraustausch Frankreich
- #Schüleraustausch Spanien
- #Tag der offenen Tür
- #Termine
- #Naturwissenschaften
- #Gesellschaftswissenschaften
- #Sprachen
- #Kreative Fächer
- #Sport
- #Sekundarstufe I
- #Gymn. Oberstufe
- #Mitwirkungsgremien
FB Mathematik 26. Landesolympiade Mathematik Brandenburg
Geschrieben am
- Jakob Heidrich 6/1
- Philipp Hendel 7/1
- Florian Hirsch 10/1
- Kayo Sakurayama 11
- Robin Wersich 11
- Nils Harksen 12
waren dabei sehr erfolgreich.
Jakob Heidrich 6/1, Florian Hirsch 10/1, Florian Hirsch 10/1, Kayo Sakurayama 11 und Nils Harksen 12 konnten einen 3. Preis erreichen.
Philipp Hendel erhielt eine Anerkennung für seine Leistungen.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Ergebnis.
FB Mathematik Mathematik-Olympiade am Weinberg-Gymnasium
Geschrieben am
Zur 2. Stufe der Mathematikolympiade am 11.11.15 waren die umliegenden Grundschulen und Gymnasien zu Gast. Insgesamt nahmen 124 Schüler der Region an diesem Wettbewerb teil.
Die 2. Stufe fand auch in Werder, Treuenbrietzen und Beelitz statt, so dass für den gesamten Kreis Potsdam-Mittelmark die besten Mathematiker ermittelt werden konnten.
Bei diesem Wettbewerb konnten Schüler unserer Schule 5 erste Preise, vier zweite Preise und neun dritte Preise erreichen.
Damit war das Weinberg-Gymnasium sehr erfolgreich.
Einige Schüler werden vom 26.02.15-28.02.15 in Blossin an der Landesmathematikolympiade (3.Stufe) teilnehmen.
Unsere besten Mathematiker
Bei der Schuloympiade gab es folgende Platzierungen:
1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|
Mattis Finn Trillitzsch (Klasse 5/1) | Helen Irngartinger (Klasse 5/1) | Theodeor Fahrbach (Klasse 5/1) |
Artur Szeczinowski (Klasse 5/1) | Oskar Frei (Klasse 6/1) | Jakob Heidrich (Klasse 6/1) |
Konstantin Ebeling (Klasse 6/1) | Benjamin Leyendecker (Klasse 6/1) | Carolin Vosseler (Klasse 7/2) |
Paul Kutzner (Klasse 7/1) | Philipp Hendel (Klasse 7/1) | Johanna Fischer (Klasse 8/1) |
Valentin Stojilikovic (Klasse 8/1) | Dominik Haeger (Klasse 8/1) | Sally Ressler (Klasse 8/5) |
Jonas Kreutz (Klasse 9/1) | Levin Neumann (Klasse 8/4) | Jakob Ring (Klasse 8/2) |
Florian Hirsch (10/1) | Bruno Moses (Klasse 9/1) | Hendrik Beschorner (Klasse 10/1) |
Erik Borchardt (Klasse 9/1) | ||
Sebastian Schmidt (Klasse 9/2) | ||
Nadine Kalisch (Klasse 10/2) |
Herzlichen Glückwunsch für die Super-Leistung vom Fachbereich Mathematik!
FB Mathematik Kurioses aus der Projektwoche Klasse 9
Geschrieben am
Am Mathematik-Tag wurde die Irrationalität der Zahl Phi bewiesen und damit war klar, Phi ist ein unendlicher nichtperiodischer Dezimalbruch. Man einigte sich auf die Kenntnis des rationalen Näherungswertes 1,6180.
Einen Tag später gab Mario Rados aus der 9/3 bekannt, dass er hundert Nachkommastellen angeben kann. Vor seiner Gruppe gelang ihm das fehlerfreie Aufsagen von 99 Nachkommastellen.
Das motivierte andere Mitschüler und am Ende der Projektwoche gab es eine Herausforderung von Jonas Kreutz aus der 9/1. Ohne Publikum gab es am Freitagmittag ein Duell. Der Herausforderer schaffte 69 Nachkommastellen und der Verteidiger erhöhte auf 131 Nachkommastellen!!!
Dieses Duell wird eine Fortsetzung finden, denn beide Schüler besuchen den Schwerpunktunterricht Mathematik, wo man sich auch Zeit für Geschichte und solche Kuriositäten nimmt.
FB Mathematik Berliner Tag der Mathematik
Geschrieben am
An einem Sonnabend im Frühling lädt jährlich eine Berliner Universität oder Hochschule zum Tag der Mathematik ein. Zum Angebot am Vormittag gehört ein dreistündiger Teamwettbewerb für Schülerinnen und Schüler in drei Klassenstufen und Vorträge für Lehrkräfte. Am Nachmittag laufen parallel diverse Vorträge für alle Interessierten und eine Ausstellung lädt zum Mitmachen ein. Dieser Tag endet mit einer Preisverleihung für die besten Teams.
Gastgeber am 9. Mai war die Beuth Hochschule für Technik Berlin. 213 Teams mit insgesamt 878 Teilnehmern nahmen am Wettbewerb teil. Die vier Aufgaben ähneln den Aufgaben der Mathematik-Olympiade. Aber es ist weder ein Taschenrechner noch eine Formelsammlung erlaubt!
Wer waren die Mutigen? Was erlebten sie am Nachmittag? Welche Tipps rund um die Mathematik können sie den Mitschülern geben? Informationen dazu findet man im Schaukasten in der 2. Etage vor dem Vorbereitungsraum Mathematik/Musik.
FB Mathematik Landesolympiade Mathematik
Geschrieben am