Neuigkeiten - Filter
Weitere Informationen zu "Geografie"
- #Game of Grapes
- #Fotogalerie
- #Projekt/Exkursion
- #Wettbewerb
- #Bericht
- #Tag der Wissenschaften
- #Weihnachtsmarkt
- #Projektwoche
- #Schüler machen Schule
- #Schülerfirma
- #St. Patrick's Day
- #Frühlingskonzert
- #Weihnachtskonzert
- #Schülervertretung
- #BerufsUndStudienorientierung
- #Lehrer
- #Eltern
- #Förderverein
- #Mediatoren
- #Arbeitsgemeinschaften
- #Schüleraustausch Ungarn
- #Schüleraustausch Frankreich
- #Schüleraustausch Spanien
- #Tag der offenen Tür
- #Termine
- #Naturwissenschaften
- #Gesellschaftswissenschaften
- #Sprachen
- #Kreative Fächer
- #Sport
- #Sekundarstufe I
- #Gymn. Oberstufe
- #Mitwirkungsgremien
WBGym Bericht zur Projektwoche 10 - Nachwachsende Rohstoffe
Geschrieben am
Tag 1: Geographie – Theoretischer Teil
Die Projektgruppe wurde in zwei große, und diese in jeweils 5 kleine Gruppen mit durchschnittlich 3 Schülern eingeteilt. Jeder kleinen Gruppe wurden spezielle Aufgaben zu dem Thema nachwachsende Rohstoffe erteilt. Die Arbeitsgruppen erarbeiten den Rest des Schultages genannte Aufgaben und recherchieren sowohl in Literatur als auch im Internet und bereiten eine Präsentation vor.
Tag 2: Exkursion nach Bornim zum Leibnitz Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam Bornim
Nach einer freundlichen Begrüßung durch die Leiterin der Exkursion Fr. Spangenberg klärt die Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit des Instituts Frau Foltan folgende Fragen als Einführung in das Themengebiet: Was sind nachwachsende Rohstoffe und welche Pflanzen sind zur Erzeugung von Stoffen und Energie geeignet? Nach einem kurzen Rundgang durch die Forschungshallen erklärt Frau Schelle die Nutzung pflanzlicher Biomasse zur Biogaserzeugung. Anschließend erfährt man von Dr. Joachim Venus wie man Reststoffe der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie zu einem Rohstoff für Biokunststoffe umwandelt.
Der Abschluss der Informationsveranstaltung ist ein Vortrag von Frau Foltan, in dem man am Beispiel von Hanf mehr über die Verarbeitung von Naturfasern lernen kann.
Tag 3: Chemie Experimente! Zur Herstellung von Alltagsprodukten aus Nachwachsenden Rohstoffen
Das chemische Praktikum wurde von Hr. Dr. Trippo geleitet. Es sollten vier Protokolle zu jeweils vier Experimenten aus der organischen Chemie angefertigt werden, die sich mit der Herstellung von Alltagsprodukten aus Nachwachsenden Rohstoffen beschäftigten.
Im ersten Experiment beschäftigte man sich mit Herstellung von Seife aus Kokosfett und Natriumhydroxid. Im zweiten Experiment wurde in einem physikalischen Vorgang aus Stärke Stärkefolie hergestellt. Im dritten Versuch gewann man Polyester aus Citronensäure und Rizinusöl. Zuletzt erfuhr man, wie man Sonnenblumenöl mit Hilfe von Heptan aus den Kernen gewinnen kann. Zu jedem Experiment erfolgte die Erarbeitung eines Protokolls. Insgesamt waren dies sehr interessante und lehrreiche Experimente, die auch funktionierten!
Tag 4: Ausflug zur Uni Potsdam in Golm
Bei der von Frau Lettinga geleiteten Exkursion stellten Wissenschaftler der Universität in 3 Arbeitsgruppen ihre Forschungsergebnisse vor und gaben einen Einblick in ihre Labore und ihre Arbeitsweisen. Insgesamt eine interessante Erfahrung!
Vortrag 1: DNA als Baustein
Hier wurde uns gezeigt, wie DNA als Bausteine benutzt werden können, mit denen beispielsweise ein Medikament für Krebs an richtige Stellen im Körper in Zukunft transportiert werden könnte.
Vortrag 2: Arbeit mit speziellen Mikroskopen und Techniken
Hier wurden uns spezielle Mikroskope vorgestellt, mit denen man in der Schule nicht arbeiten kann, da diese mehrere Millionen Euro kosten. Diese Mikroskope wurden uns erklärt und gezeigt, wie man mithilfe dieser besonderen Technik, die bei diesen Mikroskopen verwendet wird, die Kommunikation zwischen Körperzellen untersucht werden kann.
Vortrag 3: Vorstellung Glasfaserleitung
In diesem Vortrag erklärt man uns die Funktion von Glasfaserleitungen. Uns wurden die Vorteile dieser Technik und ihr Nutzen deutlich gemacht.
Tag 5: Präsentation der Ergebnisse
Am Freitag wurden die gesamten Ergebnisse aller Gruppen vorgestellt. Jede Gruppe hielt einen Vortrag über einen nachwachsenden Rohstoff. Es wurden Zucker, Kokosfett, Holz, Stärke und Pflanzenöl vorgestellt, in ihren chemischen Eigenschaften sowie der Vorstellung der jeweiligen landwirtschaftlichen Kulturen eines jeden Rohstoffs. Hinzu kam eine Diskussion zu sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen und Problemen dieser Rohstoffe für die Menschheit. Mit der Auswertung dieser Vorträge endete die interessante Projektwoche.
Kilian Safarik und Vincent Semmer, Klasse 10/1
WBGym Weinberg-Gymnasium erfolgreich beim Regionalwettbewerb Brandenburg West „Jugend forscht“
Geschrieben am
Insgesamt traten 69 Schülerinnen und Schüler mit kreativen Projekten aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik an.
Tamara Chopurian bekam für ihre Arbeit: „Die Brennnessel – Vom Unkraut zum Papier der Zukunft“ den Preis des Ministers für Bildung Jugend und Sport. Auf Grund des sehr guten Gesamtleistungen unserer Schülerinnen und Schüler bekam das Weinberg-Gymnasium den Schulpreis 2016 in Höhe von 1000€.
Herzlichen Glückwunsch die tollen Leistungen und viel Erfolg beim Landesfinale am 07. Und 08. April 2016 in Schwarzheide.