Neuigkeiten - Filter
Weitere Informationen zu "Gymn. Oberstufe"
- #Fotogalerie
- #Projekt/Exkursion
- #Wettbewerb
- #Bericht
- #Tag der Wissenschaften
- #Weihnachtsmarkt
- #Projektwoche
- #Schüler machen Schule
- #Schülerfirma
- #St. Patrick's Day
- #Frühlingskonzert
- #Weihnachtskonzert
- #Schülervertretung
- #BerufsUndStudienorientierung
- #Lehrer
- #Eltern
- #Förderverein
- #Mediatoren
- #Arbeitsgemeinschaften
- #Schüleraustausch Ungarn
- #Schüleraustausch Frankreich
- #Schüleraustausch Spanien
- #Tag der offenen Tür
- #Termine
- #Naturwissenschaften
- #Gesellschaftswissenschaften
- #Sprachen
- #Kreative Fächer
- #Sport
- #Sekundarstufe I
- #Mitwirkungsgremien
FB Französisch Besuch des Bundeskanzleramts
Geschrieben am

In dem Gebäude, in dem sonst Angela Merkel wichtige Termine wahrnimmt und internationale Gäste empfängt, diskutierten die Schüler über aktuelle politsche Entwicklungen, den Stellenwert der deutsch-französischen Freundschaft, aber auch Wege und Möglichkeiten, die erlernte Fremdsprache im Beruf anzuwenden.
Danach gab es eine kurze Führung durch das Bundeskanzleramt, bei der die Schüler gleich einen Exkurs zum Gebäudeensemble, zur repräsentativen Wirkung und zur künstlerischen Gestaltung des selben erhielten. Ein weiteres Highlight waren der internationale Konferenzsaal und die blaue Wand der Bundespressekonferenz.
Am Ende des Besuchs stand ein Treffen und ein Foto mit dem amtierenden Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben, Peter Altmaier, der die Schüler mit seinem sympathischen Auftreten sofort für sich einnahm. So klang ein gelungener und aufschlussreicher Tag im Bundeskanzleramt aus, aus dem jeder Schüler sich positive Erinnerungen, politische Erkenntnisse und Anregungen für den beruflichen Werdegang und mitnahm.
Sophie Hölzel, Klasse 11
FB Sport Fotos vom Skilager
Geschrieben am
Interessierte Schüler wurden vorher, auch unter Berücksichtigung sportlicher Fähigkeiten vom Fachbereich Sport ausgewählt. Auf der Fahrt erhalten die Schüler eine grundlegende Ausbildung zur Technik des allgemeinen Skilaufs für Anfänger und Fortgeschrittene, dabei steht der Langlauf im Vordergrund.
Am letzten Tag erfolgt eine Leistungskontrolle in Form eines Wettbewerbs, die Schüler kommen dann am nächsten Mittwoch zurück nach Kleinmachnow.
Hier finden Sie ein paar Fotos.
FB Wirtschaftswissenschaften Auswertung des Planspiels Börse - alle kamen durch´s Ziel!
Geschrieben am
Von den 16 Spielgruppen der Klassenstufen 10 bis 12 unserer Schule konnten 8 ihren Depotwert steigern und 4 kamen unter die ersten 15 Teams im großen Bereich der Mittelbrandenburgischen Sparkasse. Keine Spielgruppe wurde aufgrund mangelnder Aktivitäten disqualifiziert. Auf Schulebene gab es folgende Platzierung:
1. Platz : Ricarda Fuchs, Isabel Schellenberg, Natascha Tobolewski (Klasse 11)
2. Platz : Niklas Kornatz, Simon Langner, Tonio Schüttler, Jakob Zimmer (Klasse 10)
3. Platz : Claudio Maselli, Niclas Sachs, Jan-Erik Sander (Klasse 11)
Ein besonderes Kriterium war die Nachhaltigkeit. Sie wurde als Nachhaltigkeitsertrag in Euro extra bewertet. Über viele Spielwochen mischte eine Spielgruppe aus der 10. Klasse (Livia Afeltowicz, Josephine Görke, Emily Lauter, Luc Feichtinger, Jakob Heinrich) ganz vorne mit und erreichte am Ende den 4. Platz im Bereich der Mittelbrandenburgischen Sparkasse.
FB Sport Blindenfußball
Geschrieben am
Zuallererst haben wir mit allgemeinen Orientierungsübungen begonnen, bei denen die Augen verbunden waren. Dies diente dazu, dass sich die Schülerinnen und Schüler daran gewöhnen sollten, sich ausschließlich mit ihren Ohren zu orientieren. Das gelang auch innerhalb weniger Minuten sehr gut. Im Anschluss begann dann das Training mit dem Ball, dabei haben die Übungen immer aufeinander aufgebaut. Der erste Teil des Trainings bestand aus einer Dribbelübung, die mit dem Passen verbunden wurde. Diese Übung gelang erstaunlich gut dafür, dass die meisten zum ersten Mal Blindenfußball gespielt haben. Zudem muss man berücksichtigen, dass auch nur wenige der Schülerinnen und Schüler überhaupt regelmäßig Fußball spielen. Nach einigen Torschussvarianten, bei denen schon des Öfteren kleinere Probleme auftraten kamen wir zum Abschlussspiel. Dieses haben wir jedoch etwas modifiziert, da nach so kurzer Zeit kein reibungsloser Spielverlauf entstehen kann. Jeder Spieler hatte einen Partner, der ihn mit Berührungen auf die Schultern geführt hat.
Alles in allem haben die Schülerinnen und Schüler die neue Erfahrung sehr positiv aufgenommen und standen dem Blindenfußball sehr offen und interessiert gegenüber. Insbesondere diese völlig neue Erfahrung, hat bei uns Schülern dazu geführt, dass wir unseren (Sport) Horizont erweitern konnten und Einblick in eine uns völlig unbekannte Sportart gewonnen haben.
FB Wirtschaftswissenschaften Glückssträhne beim Planspiel Börse
Geschrieben am
Für Interessenten sind die Wochenberichte auf www.mbs.de veröffentlicht. In der 8. Spielwoche etablierten sich vier Teams unserer Schule unter den ersten zehn Spielgruppen im großen Bereich der Mittelbrandenburgischen Sparkasse: 1. und 7. Platz im Jahrgang 11 sowie 5. und 10. Platz im Jahrgang 10. In der Extrawertung für die Nachhaltigkeit spielen 3 Teams unter den ersten zehn mit: Platz 3 und 5 gehen an zwei Teams aus Klasse 10 sowie Platz 9 an ein Team aus dem Jahrgang 12.
Am 16. Dezember endet das Planspiel 2015. Allen 16 Teams ein glückliches Händchen im Endspurt!