Neuigkeiten - Filter
Weitere Informationen zu "Klasse 12"
- #Fotogalerie
- #Projekt/Exkursion
- #Wettbewerb
- #Bericht
- #Tag der Wissenschaften
- #Weihnachtsmarkt
- #Projektwoche
- #Schüler machen Schule
- #Schülerfirma
- #St. Patrick's Day
- #Frühlingskonzert
- #Weihnachtskonzert
- #Schülervertretung
- #BerufsUndStudienorientierung
- #Lehrer
- #Eltern
- #Förderverein
- #Mediatoren
- #Arbeitsgemeinschaften
- #Schüleraustausch Ungarn
- #Schüleraustausch Frankreich
- #Schüleraustausch Spanien
- #Tag der offenen Tür
- #Termine
- #Naturwissenschaften
- #Gesellschaftswissenschaften
- #Sprachen
- #Kreative Fächer
- #Sport
- #Sekundarstufe I
- #Gymn. Oberstufe
- #Mitwirkungsgremien
FB Biologie Dritte Auswahlrunde zur Internationalen Biologieolympiade (IBO) erfolgreich gemeistert
Geschrieben am
Eine besonders große Herausforderung für alle Organisatoren und Beteiligten war das digitale Format. Die sehr anspruchsvollen Klausuraufgaben mussten diesmal online unter Aussicht einer Videokamera geschrieben und anschließend in das Wettbewerbsportal hochgeladen werden. Umfangreiches Wissen aus allen Teilgebieten der Biologie wurde den Teilnehmern an allen vier Wettbewerbstagen abverlangt. Am Donnerstag stand eine praktische Klausur aus dem Bereich Stoffwechselphysiologie auf dem Plan. Ein Teil des Biologievorbereitungsraums verwandelte sich dazu in ein Mini-Labor mit Videokamera. Konrad kam bei den vielfältigen Teilaufgaben ordentlich ins Schwitzen: Lösungen ansetzen, ein Photometer konstruieren, Messreihen aufnehmen und auswerten, alles akribisch notieren und auswerten.
Am Ende hat sich alle Mühe gelohnt und Konrad hat sich aufgrund seiner Leistungen für die vierte Runde der besten 12 Nachwuchsbiologen Ende Mai qualifiziert. Hier geht es um die Tickets für die Auswahlmannschaft, die Deutschland im Sommer bei der 32. IBO 2021 in Lissabon vertreten. Zusätzlich erhielt Konrad einen Sonderpreis für die beste Zoologie- Klausur. Herzlichen Glückwunsch zu diesen außergewöhnlichen Erfolgen. Wir drücken ganz fest die Daumen für die nächsten Herausforderungen.
Konrad bei der praktischen Klausur im Biologie-Vorbereitungsraum
FB Biologie Regionalsieg und Sonderpreis des MBJS bei Jugend forscht mit Bienen
Geschrieben am
Sie legen Nester mit Brutzellen an. Diese werden dann mit Pollen und Nektar verproviantiert, die von den Bienenweibchen von Blüten der Umgebung gesammelt werden. Die Bienen müssen dabei viele Sammelflüge unternehmen und ihre eigenen Niströhren immer eindeutig erkennen und wiederfinden. Eine rein optische Nesterkennung ist nicht ausreichend. Die Weibchen nutzen daher neben optischen Marken zur Orientierung vor allem olfaktorische Markierungen zur Identifizierung ihrer eigenen Niströhre, für die die Weibchen individuelle Duftstoffe verwenden. Die Existenz dieser individuellen Markierungen wurde mithilfe von Verhaltensversuchen und einer GC/MS-Analyse von in die Nesteingänge eingelegten Papierstreifen nachgewiesen. Zudem wurde die chemische Zusammensetzung dieser Marken identifiziert.
Die Präsentation gefiel der Jury so gut, so dass Konrad ebenfalls noch den Sonderpreis der Ministerin für Bildung Jugend und Sport, Britta Ernst, erhielt. Wir gratulieren Konrad ganz herzlich zu diesem sehr schönen Erfolg und drücken die Daumen für das Landesfinale im April 2021.
Fachbereich Biologie
FB Geschichte Grundkurs Geschichte erinnert an Opfer des Holocaust
Geschrieben am
Zuvor hatten sie sich im Unterricht mit der Erinnerungskultur in Deutschland auseinandergesetzt.
Ihr Handeln passt zu den Worten von Charlotte Knobloch, der ehemaligen Präsidentin des Zentralrates der Juden: “Es gibt keinen besseren Kompass als Eure Herzen.“
Kathrin Heilmann für den GK Geschichte
WBGym 12er bei der MBS AbiChallange
Geschrieben am
In der 2. Phase wird es dann von einem Gremium der Sparkasse noch bewertet. Sollte das Video unter die ersten drei Plätze kommen, erhält der AbiJahrgang noch weiter finanzielle Unterstützung für den AbiBall.
Wir wünschen unseren 12ern viel Erfolg!
FB Darstellendes Spiel Vorführung: NICHTS
Geschrieben am
Das Stück nach dem gleichnamigen Roman von J. Teller stellt die Frage in den Mittelpunkt, was eigentlich bedeutsam ist, wofür es sich lohnt, zu lernen, zu arbeiten.
Die Kursteilnehmer des Kurse Darstellendes Spiel (12. Jahrgangsstufe) schrieben eine eigene dramatische Fassung, in der zwar keine konkreten biografischen Geschichten eingebunden wurden, dennoch wird ein wenig ihr Leben in Kleinmachnow und ihr Leben an der Schule beleuchtet.
Es werden Sinnfragen gestellt und es werden Unsicherheiten deutlich, wenn es um Antworten geht.