Neuigkeiten - Filter
Weitere Informationen zu "Klasse 6"
- #Fotogalerie
- #Projekt/Exkursion
- #Wettbewerb
- #Bericht
- #Tag der Wissenschaften
- #Weihnachtsmarkt
- #Projektwoche
- #Schüler machen Schule
- #Schülerfirma
- #St. Patrick's Day
- #Frühlingskonzert
- #Weihnachtskonzert
- #Schülervertretung
- #BerufsUndStudienorientierung
- #Lehrer
- #Eltern
- #Förderverein
- #Mediatoren
- #Arbeitsgemeinschaften
- #Schüleraustausch Ungarn
- #Schüleraustausch Frankreich
- #Schüleraustausch Spanien
- #Tag der offenen Tür
- #Termine
- #Naturwissenschaften
- #Gesellschaftswissenschaften
- #Sprachen
- #Kreative Fächer
- #Sport
- #Sekundarstufe I
- #Gymn. Oberstufe
- #Mitwirkungsgremien
WBGym Jugend Forscht 2023
Geschrieben am
Am Weinberg-Gymnasium haben wir uns einen Forscherauftrag für einen Vortrag im NaWi-Unterricht ausgedacht. Mit diesem Vortrag haben wir uns beim Kreiswettbewerb Jugend forscht Brandenburg-West angemeldet. Also fuhren wir am 2. März zum Kreiswettbewerb nach Brandenburg an der Havel. Dort sollten wir unseren Vortrag vor einer Jury vorstellen. Obwohl wir uns mit unserer Altersklasse eigentlich noch nicht fürs Regionalfinale qualifizieren konnten, haben wir einen Sonderpreis bekommen. So durften wir nach Schwarzheide zum Regionalfinal fahren.
Dort haben wir wiederholt unseren Vortrag gehalten. Um 16:00 Uhr haben wir in unserem Hotel eingecheckt.
Am nächsten Tag sind wir wieder zurück zum Veranstaltungsort gefahren. Dann konnten interessierte Leute und auch die Presse unsere Plakate bewundern. Außerdem hat das Fernsehen Interviews mit uns gemacht. Kurz vor dem Mittagsessen begann dann die Preisverleihung. Wir sind leider nicht weiter gekommen – da wir ja eigentlich auch noch zu jung sind, um überhaupt teilnehmen zu dürfen. Trotzdem haben wir alle noch einen Luftballon und ein Monopolyspiel bekommen. Nach dem Mittagessen um ca. 13:00 Uhr sind wir dann wieder nach Hause gefahren.
Artikel geschrieben von Marie Arnold, Sarina Rosenbeck, Mia Mikolai und Hanna Franke
FB Deutsch Vorlesewettbewerb der 5. und 6. Klasse
Geschrieben am
Dort las ich gegen sieben andere Schulsieger/innen aus Potsdam-Mittelmark Ost, in dieser Runde konnte ich mich mit dem Buch „Ich, Zeus und die Bande vom Olymp“ durchsetzen. Deshalb reiste ich im am vergangenen Wochenende (im März 2023) nach Wittstock Dosse, wo die acht Sieger aus den Bezirken von Brandenburg West gegeneinander antraten. Am Anfang hielt der Bürgermeister eine Rede und die Zeitung sowie das Radio waren auch vertreten. Mit meinem Text „Peter Nimble und seine magischen Augen“ konnte ich die Jury wieder überzeugen. Deshalb habe ich mich, mit einer anderen Gewinnerin zusammen, für das Landesfinale qualifiziert. Ich freue mich darauf, dann das Weinberg-Gymnasium wieder zu vertreten.
Josef Litten aus der 6/1
Artikel in Märkische Allgemeine Zeitung: hier
WBGym Einladung offene Türen am Weinberg-Gymnasium
Geschrieben am
Wir laden ein zu:
- individuellen Rundgängen, bei denen man mit Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen unserer Schule ins Gespräch kommen kann. - Wegen großer Nachfrage ausgebucht, bei Bedarf bitten wir um Kontaktaufnahme.
- einem 360°-Rundgang mit vielen Einblicken auf verschiedenen Wegen in unseren schulischen Alltag.
- kreativen Vorstellungen aller Fachbereiche.
- Informationen rund um das Aufnahmeverfahren und Besonderheiten unseres Gymnasiums.
Sollten noch Fragen offen bleiben, bitten wir um Kontaktaufnahme.
LuBK Besuch im Rathaus Kleinmachnow
Geschrieben am
Dort wurden wir sehr nett vom Bürgermeister Herrn Michael Gruber empfangen. Herr Gruber stellte uns kurz die Struktur der Gemeindeverwaltung Kleinmachnow vor und betonte vor allem die wichtige Rolle der GemeindevertreterInnen und der Kämmerin Frau Braune. Fragen konnte Herr Gruber sehr gut beantworten. Uns interessierten vor allem der berufliche Werdegang eines Bürgermeisters und auch der Verdienst in diesem Beruf, der ja immer für acht Jahre von Wahl zu Wahl begrenzt ist. Ein kleiner Snack stärkte uns vor dem nächsten Programmpunkt.
Wir wurden nun in verschiedene Gruppen eingeteilt, die daraufhin in einzelne Fachbereiche gingen: Finanzen; Bauen und Wohnen; Recht und Ordnung; Presse und Büro des Bürgermeisters sowie Schule, Kultur und Gebäudemanagement. Dort erfuhren wir interessante, lehrreiche und manchmal auch lustige Informationen. Die Gruppe für Recht und Ordnung ging z.B. mit dem Fachbereichsleiter Herrn Scholz und seinen Kollegen auf „Knöllchenjagd“ und musste dem Bürgermeister wegen Falschparkens auf einem Parkplatz für Elektroautos ein Knöllchen schreiben!
Nach dem Besuch in den einzelnen Fachbereichen durften wir dann auch noch ein Foto mit dem Bürgermeister machen.
Eine von Frau Heilmann vorbereitete Rathausrallye rundete unseren interessanten Ausflug in das Rathaus ab.
Am Freitag darauf haben wir die Informationen aus den Gruppen ausgewertet.
Wir möchten uns auf diesem Wege sehr herzlich beim Bürgermeister der Gemeinde Kleinmachnow Herrn Gruber und seinen MitarbeiterInnen für die viele Mühe bedanken. Es war sehr informativ.
Außerdem bedanken wir uns recht herzlich bei Frau Heilmann, die selbst Mitglied der Gemeindevertretung Kleinmachnow ist, für die tolle Idee und Organisation des Besuches.
David Chobe und Julius Kaestner, Klasse 6/1
LuBK Cybercrime – IT-Sicherheit für Anwender
Geschrieben am
Im Zeitalter erhöhter Computerkriminalität ging es natürlich um Cybercrime an sich, aber besonders auch um Mobbing im Internet, Spam-mails und Computersabotage.
Wir Schülerinnen und Schüler der Klasse 6/1 haben gelernt, dass man mit sozialen Medien und allgemein mit Computern und Smartphones vorsichtig sein sollte. Herr Borries erklärte uns, was die Apps im Smartphone alles speichern. Auch bereits gemachte freiwillige Angaben bleiben erhalten. Google z.B. speichert deine IP-Adresse oder deine Suchen, um zielgerichtet Werbung zu schalten. Ganz nach dem Motto: „Alles was Du im Internet postest, kann und wird gegen Dich verwendet werden“.
Außerdem lernten wir, welche App`s man statt What`s App nutzen sollte. Wer hat`s gewusst? What`s App ist eigentlich erst ab 16 Jahren zur unbeschränkten Nutzung frei gegeben.
Interessant: Das FBI in den USA zählte pro Sekunde ca. 750.000 Täter auf der ganzen Welt, die in irgendeiner Art Cybercrime betrieben.
Oftmals wurden auch schon Kinder im Internet Opfer von Mobbing. Hier kann bloß zielgerichtete Hilfe von Erwachsenen Einhalt bieten, denn die Täter verstecken sich oftmals in der Anonymität des Internets.
Ein ganz großes Dankeschön der gesamten Klasse 6/1 an Herrn Kriminalhauptkommissar Borries für die lehrreiche Klassenleiterstunde und für das Einverständnis zur Veröffentlichung der Fotos.
Ein Bericht von Emma Peglow, Charlotte Jäger und Charlize Mann, Klasse 6/1