Neuigkeiten - Filter
Weitere Informationen zu "Klasse 9"
- #Fotogalerie
- #Projekt/Exkursion
- #Wettbewerb
- #Bericht
- #Tag der Wissenschaften
- #Weihnachtsmarkt
- #Projektwoche
- #Schüler machen Schule
- #Schülerfirma
- #St. Patrick's Day
- #Frühlingskonzert
- #Weihnachtskonzert
- #Schülervertretung
- #BerufsUndStudienorientierung
- #Lehrer
- #Eltern
- #Förderverein
- #Mediatoren
- #Arbeitsgemeinschaften
- #Schüleraustausch Ungarn
- #Schüleraustausch Frankreich
- #Schüleraustausch Spanien
- #Tag der offenen Tür
- #Termine
- #Naturwissenschaften
- #Gesellschaftswissenschaften
- #Sprachen
- #Kreative Fächer
- #Sport
- #Sekundarstufe I
- #Gymn. Oberstufe
- #Mitwirkungsgremien
FB Chemie Chemie-Landesolympiade
Geschrieben am
Überragende Teilnehmerin der diesjährigen Olympiade war Paulina. Sie belegte nicht nur den ersten Platz in der Jahrgangsstufe 11. Sie wurde außerdem mit BLiS-Preis für das beste Experiment ausgezeichnet. Darüber hinaus ehrte das MBJS Paulina als erfolgreichste Teilnehmerin in den letzten drei Jahren, da sie jeweils in ihren Jahrgangsstufen siegte.
Auch Timon hat sich erfolgreich geschlagen. Für seinen 5. Platz erhielt eine Anerkennung und eine Einladung zu dem Länderwettbewerb "Chemie die stimmt" nach Rostock.
Der ganze FB Chemie gratuliert Paulina und Timon ganz herzlich und wünscht viel Erfolg bei den weiteren Wettbewerben.
WBGym Klassenfahrt der 9/1 zum XLAB nach Göttingen
Geschrieben am
Mit 20 Minuten Verspätung losfahren und pünktlich ankommen! Für die Deutsche Bahn eigentlich unmöglich, doch dieses Mal hat sie es geschafft, die Verspätung bis Göttingen aufzuholen!
In Göttingen angekommen ging es, nach langem Warten auf unsere Bustickets, auf zur Jugendherberge. Doch bevor wir rein konnten, gab es eine Stadtführung durch Göttingen, bei der neben bedeutenden Gebäuden und dort in der Vergangenheit wohnenden, berühmten Wissenschaftlern der Stadt auch bereits die besten Restaurants fürs Abendessen gesichtet wurden.
Am nächsten Morgen ging es, für eine Klassenfahrt eher ungewohnt, früh los. Nach extreeeem viel Trubel um die Gruppeneinteilung und wer denn nun in einem Bio-Praktikum Herzen und Lungen sezieren darf, ging es für die eine Gruppe mit Chemie los. Nach der kurzen theoretischen Einführung, stellten wir, unter der Aufsicht der (nicht) sehr beliebten Chemieprofessorin, farbiges Glas her und beschäftigten uns mit Leuchterscheinungen, bei denen verschiedene Gemische unter UV-Licht bestrahlt wurden.
Während wir in der Dunkelkammer Kaffeekränzchen gehalten haben, befasste sich die andere Gruppe mit Radioaktivität in der Physik. Es wurde die Radioaktivität verschiedener Stoffe wie beispielsweise Salz gemessen und in der Nebelkammer konnten die verschiedenen Arten der Strahlen beobachtet werden.
Ab 16.00 Uhr wurden wir dann aus dem Labor entlassen und konnten entweder in die Stadt fahren oder zurück in die Jugendherberge, wobei sich alle für die Stadt entschieden.
Mittwoch durfte nun eine Gruppe sezieren. Die Gruppeneinteilung zum Sezieren ist bis heute allerdings noch umstritten, da nur eine Teilgruppe das blutige Handwerk verrichten durfte, aber fast alle SchülerInnen gewollt hätten. So rannten einiger Schüler, die gerade im Fachbereich Physik nach experimentellen Schwierigkeiten etwas Langeweile hatte, in ihren 5-Minuten-Pausen in den Biologiebereich (sehr zum Leidwesen unseres Klassenleiters Herrn Dr. Trippo), um zu testen, ob nicht doch jemand beim Anblick der Schweineherzen und -lungen umfiele. Der Rest der Physikgruppe konnte in der Mittagspause die Sonne per einem auf dem Uni-Dach stehenden Teleskops beobachten und durfte dann sogar 1h früher gehen, da wegen Bauarbeiten der Strom ausfiel.
Mit Photosynthese beschäftigten wir uns am Donnerstag. Dies begann mit einer etwas einschläfernden Theorie-Einheit von über 2 Stunden, die mit der Warnung endete, ja nicht auf die weiße Fläche des Dünnschichtchromatogramms zu fassen, was natürlich trotzdem getan wurde (es ist nichts passiert!). Danach wurde es spannender, denn wir extrahierten Chlorophyll aus Blättern, sogar fast ohne Protokoll (!!).
Dies war der spannende Abschluss unserer Exkursion nach Göttingen, denn am nächsten Tag ging es zurück nach Hause, wieder ohne Verspätung bei der Bahn!
Ein großes Dankeschön an unsere weitere Begleiterin und Referendarin Fr. Henrike Zerndt, die uns die Praktikumstage mit ihrer freundlichen Art erhellte.
FB Technik Job-Navi PM 2022
Geschrieben am
In zwei Etappen fuhren wir mit den betreuenden WAT-LehrerInnen Herrn Dr. Trippo und Frau Woinar sowie den Klassenleitern Herrn Peschel und Herrn Dr. Steidel mit dem Bus nach Geltow.
Ein großes Dankeschön an die OrganisatorInnen vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM, besonders an die Kolleginnen Mandy Große und Linda Schröder.
Im Folgenden der Bericht aus der Sicht einer Schülerin:
Zu Beginn der Veranstaltung bekam jede SchülerIn einen Beutel zum Verstauen des reichhaltigen Info-Materialangebotes. Es gab insgesamt 14 verschiedene Stände von verschiedenen Betrieben, die sich vorgestellt haben. Unsere kleine Gruppe hatte pro Betrieb 20 Minuten Zeit, sich über die Anforderungen an eine Berufsausbildung zu informieren, danach wurde gewechselt.
Die meisten Betriebe waren super vorbereitet und haben uns echt viele Informationen geben können. Meistens wurden wir am Anfang gefragt, was wir später mal werden wollen. Bei manchen Betrieben durften wir sogar etwas Praktisches machen. So durften wir bei der Firma Spitzke - AKADEMIE FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG das Lockern und Festziehen von Eisenbahngleisen üben. Infos zu dualen Studiengängen in dieser Firma waren wertvoll. Bei der Firma Lidl Vertriebs-GmbH & Co. durften wir Gewürze am Geruch erraten, bei einer IT-Firma haben wir IT-Tabu gespielt, bei der Drogerie DM war unsere Aufgabe, Tee-Sorten am Geruch zu erkennen und bei einer Elektro Firma durften wir Kabel anschließen, so das am Ende eine Lampe geleuchtet hat. An vielen Ständen gab es kleine Werbegeschenke, wie mini Locher, Geodreiecke, Stifte, Blöcke, Radiergummis oder einfach nur Süßigkeiten. Jedoch haben mir die praktischen Sachen besser gefallen, als die Süßigkeiten, weil Geodreiecke kann man immer gebrauchen.
Besonders für die Jungs war das Tragen einer vollständigen Polizei-Ausstattung interessant. Auch die Anforderungen für eine Übernahme in den Polizeidienst, z.B. der Kriminalpolizei, waren von größtem Interesse.
Abschließend kann ich sagen, dass ich jetzt ein bisschen besser über die Berufswelt Bescheid weiß. Und auch wenn für mich vielleicht nicht der richtige Job dabei war, hatte ich einen schönen Tag und habe zudem noch echt nette Menschen kennen gelernt. Und noch einen positiven Aspekt hatte das alles, ich habe ein paar Ferien Jobs gefunden, die ich echt gerne mal ausüben würde.
Insgesamt kann die Veranstaltung als sehr gelungen eingeschätzt werden. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung im kommenden Schuljahr!
i.A. ATri
FB Mathematik Super Erfolge bei der Bundesrunde der Mathematikolympiade
Geschrieben am
In zwei anspruchsvollen Klausuren konnten sie hervorragende Ergebnisse erzielen und unser Bundesland würdig vertreten.
Vinzent Götze erhielt einen 3. Preis und Luca Zucchelli eine Anerkennung.
Herzlichen Glückwunsch vom Fachbereich Mathematik.
FB Mathematik Große Erfolgsmeldung aus der Mathematik-Olympiade Landesrunde
Geschrieben am
Diese Landesolympiade fand in diesem Jahr coronabedingt auch wieder dezentral statt.
So schrieben unsere Teilnehmer am 24. und 25. 02. 2022 in unserer kleinen Aula 2 anspruchsvolle Klausuren. Für jeweils 3 Aufgaben hatten sie 4,5 Zeitstunden zur Bearbeitung.
In der Aula herrschte große Konzentration und absolute Arbeitsatmosphäre.
Die Siegerehrung für die Region Nord-West-Brandenburg konnte am 23. März 2022 in der Universität Potsdam als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Unsere Preisträger waren mit ihren Eltern dort und konnten ihre Preise in Empfang nehmen.
Die Schüler des Weinberg-Gymnasiums waren in diesem Jahr außerordentlich erfolgreich.
Es gab 3 Landessieger aus unserer Schule.
Luca Zucchelli 9/2, Vinzent Götze 10/1 und Jakob Heidrich 12 wurden Landessieger!!!!
Sie werden unser Land Brandenburg und unsere Schule bei der Bundesrunde im Mai vertreten.
Jonathan Schiddel 5/1 und erhielten Pascal Krawez 6/1 einen 3. Preis.
Theo Guillermain 8/2, Leon Chen 9/1 und Philipp Hendel 12 erhielten eine Anerkennung.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen hervorragenden Leistungen.