Neuigkeiten - Filter
Weitere Informationen zu "Klasse 9"
- #Fotogalerie
- #Projekt/Exkursion
- #Wettbewerb
- #Bericht
- #Tag der Wissenschaften
- #Weihnachtsmarkt
- #Projektwoche
- #Schüler machen Schule
- #Schülerfirma
- #St. Patrick's Day
- #Frühlingskonzert
- #Weihnachtskonzert
- #Schülervertretung
- #BerufsUndStudienorientierung
- #Lehrer
- #Eltern
- #Förderverein
- #Mediatoren
- #Arbeitsgemeinschaften
- #Schüleraustausch Ungarn
- #Schüleraustausch Frankreich
- #Schüleraustausch Spanien
- #Tag der offenen Tür
- #Termine
- #Naturwissenschaften
- #Gesellschaftswissenschaften
- #Sprachen
- #Kreative Fächer
- #Sport
- #Sekundarstufe I
- #Gymn. Oberstufe
- #Mitwirkungsgremien
FB Mathematik Große Erfolgsmeldung aus der Mathematik-Olympiade Landesrunde
Geschrieben am
Diese Landesolympiade fand in diesem Jahr coronabedingt auch wieder dezentral statt.
So schrieben unsere Teilnehmer am 24. und 25. 02. 2022 in unserer kleinen Aula 2 anspruchsvolle Klausuren. Für jeweils 3 Aufgaben hatten sie 4,5 Zeitstunden zur Bearbeitung.
In der Aula herrschte große Konzentration und absolute Arbeitsatmosphäre.
Die Siegerehrung für die Region Nord-West-Brandenburg konnte am 23. März 2022 in der Universität Potsdam als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Unsere Preisträger waren mit ihren Eltern dort und konnten ihre Preise in Empfang nehmen.
Die Schüler des Weinberg-Gymnasiums waren in diesem Jahr außerordentlich erfolgreich.
Es gab 3 Landessieger aus unserer Schule.
Luca Zucchelli 9/2, Vinzent Götze 10/1 und Jakob Heidrich 12 wurden Landessieger!!!!
Sie werden unser Land Brandenburg und unsere Schule bei der Bundesrunde im Mai vertreten.
Jonathan Schiddel 5/1 und erhielten Pascal Krawez 6/1 einen 3. Preis.
Theo Guillermain 8/2, Leon Chen 9/1 und Philipp Hendel 12 erhielten eine Anerkennung.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen hervorragenden Leistungen.
Astronomie Raus aus der Schule – rein ins Labor!
Geschrieben am
Wir wurden von Frau Bizer und Herrn Dr. Trippo begleitet und konnten – aufgeteilt in zwei Gruppen – Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen hören. Zu den Themen Seismologie, Schwerelosigkeit, Wärmespeicher und Astrobiologie durften wir selbst experimentieren und spannende Zusammenhänge entdecken!
Unter anderem erhielten wir einen Einblick, welchen Aufschluss uns seismografische Wellen über den Aufbau unseres Erdinneren liefern. Besonders spannend war es, an realen Daten nachzuvollziehen, in welchem Gebiet in der letzten Zeit Erdbebenaktivität aufgetreten ist. Dazu nutzten wir den im School_Lab rund um die Uhr betriebenen Seismometer. Anhand der aufgezeichneten Daten konnten wir unter Anleitung die Epizentren der letzten Erdbeben lokalisieren – und das alles mit Hilfe von Zirkel, Geodreieck und längengetreuen Landkarten!
Eine gelungene Exkursion, die uns auch Anstöße für die berufliche Orientierung im Bereich Naturwissenschaften und Technik bot. Übrigens gibt es auch auf der Homepage des DLR viele weitere spannende Informationen und interessante Links zu Forschungsthemen und Einblicke in den Berufsalltag außergewöhnlicher Forschungsberufe.
Debora Grootoonk, Klasse 9/1
FB Technik JOB-NAVI PM 2021
Geschrieben am
Aufgrund der Corona-Maßnahmen fand die Veranstaltung diesmal nicht in der Geltower Sporthalle, sondern bei schönstem Wetter auf dem satten Grün des Geltower Sportplatzes statt. An mehreren Stationen konnten sich die SchülerInnen Informationen zu verschiedenen Berufsbildern aus erster Hand einholen. So waren Stände mit Vertretern der Brandenburger Polizei, regionaler Meditec-Firmen, Agrarfirmen, des Einzelhandels und Versicherungswesens sowie des Potsdamer Oberlinhauses aufgebaut. Bei allen Stationen konnte man sein Wissen bzw. seine handwerklichen Fähigkeiten ausprobieren bzw. vervollkommnen. Besonders gern informierten sich die SchülerInnen bei den VertreterInnen der Polizei bzw. des Oberlinhauses. Am Stand der Potsdamer Pflege- und Bildungseinrichtung konnte man z.B. testen, inwieweit man sich unter dem Einfluss z.B. von Alkohol noch problemlos durch einen Hindernisparcours bewegen kann. Auch das Wickeln von Säuglingen bzw. Maßnahmen zur Ersten Hilfe wurden geübt. Einige SchülerInnen liebäugeln wohl mit einem Studium bei der Polizei und informierten sich ausführlich über Voraussetzungen zum Studium und Möglichkeiten des weiteren Berufsweges. Als wichtig erwiesen sich auch die Informationen, die die Möglichkeiten und Vorteile eines dualen Studiums z.B. im Handel und Versicherungswesen mit sich bringen.
Insgesamt war dies eine sehr aufwendige und gelungene Veranstaltung. Ein großes Dankeschön an die Organisatoren Caroline Stallbaum und Linda Schröder vom Technologie- und Gründerzentrum „Fläming“, die VertreterInnen der Betriebe und Einrichtungen und die begleitenden LehrerInnen Frau Makowski, Frau Nachtsheim und Hr. Gensel.
PS: Leider konnten aufgrund der Corona-Regeln nur die Präsenz-Klassen der Schule an der Veranstaltung teilnehmen. Schade!
Dr. A. Trippo, begleitender Fachlehrer WAT Kl. 9
FB Technik Feurige Facharbeit in der Klasse 9 im Fach WAT
Geschrieben am
Im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik hat sich Jonas Eichhorst aus der Klasse 9/4 für eine Facharbeit zum Thema „Energieumwandlungen am Beispiel einer Dampfmaschine“ bei seinem Fachlehrer Hr. Dr. Trippo entschieden. Die Besonderheit bei der Aufgabenstellung lag darin, dass zusätzlich zu dieser theoretischen Arbeit auch das Dampfmaschinenmodell der Schule wieder zum Laufen gebracht werden sollte. Dieses funktionsuntüchtige Modell konnte im Technik-Unterricht bisher immer nur theoretisch vorgeführt werden. Ein Stirling-Motor, der grundsätzlich als ein Verbrennungsmotor aber anders funktioniert, übernahm den praktischen Part.
Für die schwierigen Reparatur- und Restaurationsarbeiten benötigte man Hilfe. Zugute kam uns dabei die Zusammenarbeit mit dem Industriemuseum Teltow e.V, über das wir Herrn Dieter Schmidt, einen pensionierten Diplom-Ingenieur und Dampfmaschinenspezialisten kennen lernten. Jonas erarbeitete mit ihm gemeinsam ein Schadensbild, einen Restaurationsplan und einen Plan zur Neuanfertigung verschlissener Originalteile. Herr Schmidt datierte das Dampfmaschinenmodell auf ein Alter um die 80 Jahre. Viele Bauteile, zum Teil der Not und dem Mangel damals geschuldet, waren doch materialtechnisch recht einfach gehalten und jetzt unrettbar verloren. So wurden verschiedene Lager ersetzt und Kesselbauteile erneuert. Auch die heute notwendigen Sicherheitsmerkmale wurden ergänzt. Einige Bauteile mussten auch mit Hilfe eines CAD-Programmes neu konstruiert und z.B. auf einer Drehbank neu angefertigt werden. Alle diese Arbeiten konnte Jonas mit Hilfe von Hr. Schmidt erfolgreich erledigen.
Der Lohn: die Dampfmaschine funktioniert und ist heute schicker als vor 80 Jahren! Wir freuen uns alle auf die Verteidigung der sehr guten Facharbeit in der Klasse 9/4 zu der natürlich auch Hr. Schmidt eingeladen wird.
Fein gemacht!
Dankeschön nochmals an Hr. Schmidt für seine kompetente Hilfe!
PS: Kleine Anekdote: Bei einer versuchten Erstinbetriebnahme der erneuerten Dampfmaschine entstand durch einen Fehler ein kleiner Brand, der aber durch schnelle Reaktion der Beteiligten unter Kontrolle gebracht wurde....
Trippo, FL WAT/TE
Schuldampfmaschine