Neuigkeiten - Filter
Weitere Informationen zu "BerufsUndStudienorientierung"
- #Fotogalerie
- #Projekt/Exkursion
- #Wettbewerb
- #Bericht
- #Tag der Wissenschaften
- #Weihnachtsmarkt
- #Projektwoche
- #Schüler machen Schule
- #Schülerfirma
- #St. Patrick's Day
- #Frühlingskonzert
- #Weihnachtskonzert
- #Schülervertretung
- #Lehrer
- #Eltern
- #Förderverein
- #Mediatoren
- #Arbeitsgemeinschaften
- #Schüleraustausch Ungarn
- #Schüleraustausch Frankreich
- #Schüleraustausch Spanien
- #Tag der offenen Tür
- #Termine
- #Naturwissenschaften
- #Gesellschaftswissenschaften
- #Sprachen
- #Kreative Fächer
- #Sport
- #Sekundarstufe I
- #Gymn. Oberstufe
- #Mitwirkungsgremien
WBGym Teamtag 2021 - ein toller Tag vor den Ferien
Geschrieben am
Hierfür wurden die Schüler*Innen in Gruppen eingeteilt und sollten zusammen Spiele bestreiten. Am Ende wurden so die Gewinner-Gruppen ermittelt. Die zwölften Klassen waren an diesem Tag ausschließlich für die Betreuung der Spiele und für den Verkauf von Essen und Getränken in der Mensa verantwortlich. Einzelnen Gesprächen mit Lehrern und Schülern konnten wir entnehmen, dass der Tag allen viel Freude bereitet hat. Wir hoffen, dass dieser Tag an unserer Schule zur Tradition wird und dass ihr auch nächstes Jahr einen tollen Teamtag zusammen erleben könnt. Danke nochmal an alle Helfer, die mit uns zusammen aufgebaut und abgebaut haben. Und Danke an alle Lehrer, dass Sie so nett mitgewirkt und mitgespielt haben und so allen einen schönen Tag gemacht haben.
Liebe Grüße, das Teamtag-Organisationsteam
Josephin Frank, Amelie Jorek,
Kira Ressler, Xiaoxiao Shen
FB Technik JOB-NAVI PM 2021
Geschrieben am
Aufgrund der Corona-Maßnahmen fand die Veranstaltung diesmal nicht in der Geltower Sporthalle, sondern bei schönstem Wetter auf dem satten Grün des Geltower Sportplatzes statt. An mehreren Stationen konnten sich die SchülerInnen Informationen zu verschiedenen Berufsbildern aus erster Hand einholen. So waren Stände mit Vertretern der Brandenburger Polizei, regionaler Meditec-Firmen, Agrarfirmen, des Einzelhandels und Versicherungswesens sowie des Potsdamer Oberlinhauses aufgebaut. Bei allen Stationen konnte man sein Wissen bzw. seine handwerklichen Fähigkeiten ausprobieren bzw. vervollkommnen. Besonders gern informierten sich die SchülerInnen bei den VertreterInnen der Polizei bzw. des Oberlinhauses. Am Stand der Potsdamer Pflege- und Bildungseinrichtung konnte man z.B. testen, inwieweit man sich unter dem Einfluss z.B. von Alkohol noch problemlos durch einen Hindernisparcours bewegen kann. Auch das Wickeln von Säuglingen bzw. Maßnahmen zur Ersten Hilfe wurden geübt. Einige SchülerInnen liebäugeln wohl mit einem Studium bei der Polizei und informierten sich ausführlich über Voraussetzungen zum Studium und Möglichkeiten des weiteren Berufsweges. Als wichtig erwiesen sich auch die Informationen, die die Möglichkeiten und Vorteile eines dualen Studiums z.B. im Handel und Versicherungswesen mit sich bringen.
Insgesamt war dies eine sehr aufwendige und gelungene Veranstaltung. Ein großes Dankeschön an die Organisatoren Caroline Stallbaum und Linda Schröder vom Technologie- und Gründerzentrum „Fläming“, die VertreterInnen der Betriebe und Einrichtungen und die begleitenden LehrerInnen Frau Makowski, Frau Nachtsheim und Hr. Gensel.
PS: Leider konnten aufgrund der Corona-Regeln nur die Präsenz-Klassen der Schule an der Veranstaltung teilnehmen. Schade!
Dr. A. Trippo, begleitender Fachlehrer WAT Kl. 9
FB Chemie Großer Erfolg für Annika Lehmann (Abi 2012)
Geschrieben am
Die Master-Arbeit mit dem Thema “Formation of Lewis Pairs and Activation of Small Molecules“ wurde in der Anorganischen Chemie in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Thomas Braun angefertigt. Die Verteidigung erfolgte unter Beobachtung von ca. 20 Anwesenden in einem Seminarraum des Erwin-Schrödinger-Zentrum der HU. Wie so oft in der wissenschaftlichen Arbeit erfolgte die Verteidigung auf Englisch. Nach einer weiteren Fragerunde und der Verkündung des Ergebnisses der Verteidigung brandete der verdiente Applaus für Annika auf, die an unserer Schule von Herrn Dr. Trippo in der Sek. I und Frau Dr. Heldt im Leistungskurs unterrichtet wurde. Eine kleine Feierlichkeit rundete die gelungene Veranstaltung ab.
Der weitere Weg Annikas ist auch schon vorgezeichnet. Annika befindet sich gegenwärtig schon in Finnland, wo sie in einem Chemie-Institut eine Promotionsstelle bekommen hat.
Der Fachbereich Chemie wünscht Annika auf diesem Wege alles Gute und weiterhin ein großes Durchhaltevermögen sowie nicht zu kalte und dunkle Tage im bald winterlichen Finnland.
Dr. Andreas Trippo, FB Chemie
FB Technik Großes Potenzial bei der Potenzialanalyse
Geschrieben am
Dazu wurden an einem Schultag verschiedene kooperative und kommunikative Spiele in Gruppen durchgeführt. Auch wurden einige Bastel- und Koordinationsaufgaben gestellt, die gemeinsam oder auch allein gelöst werden mussten. In jeder Gruppe achtete eine BeobachterIn auf die Kommunikation zwischen den Gruppenmitgliedern und machte sich Notizen zu den Ergebnissen. Eine Selbsteinschätzung der SchülerInnen nach gegebenen Kriterien rundete den ersten Tag der Potenzialanalyse ab.
Ein halbstündiges individuelles Gespräch mit jeder einzelnen SchülerIn kennzeichnete in der vergangenen Woche den zweiten Teil der Potenzialanalyse. Die Ergebnisse wurden mithilfe eines Computerprogrammes ausgewertet und in einem Auswertungsbogen dargestellt. Dort wurden diese Ergebnisse der Selbsteinschätzung gegenüber gestellt. Auch gab es Hinweise, für welche sehr weit gefassten Gebiete der Berufswahl man besonders geeignet wäre. Der Auswertungsbogen wurde den SchülerInnen für den Berufswahlpass mitgegeben.
In Auswertung der diesjährigen Potenzialanalyse wurde erwogen, die kommende Potenzialanalyse auch nach Elternwunsch erst anfangs der achten Klasse durchzuführen. Auch sollten die Eltern nach Wunsch am Auswertungsgespräch teilnehmen können.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Internationalen Bund (IB) für die Durchführung und bei kobra.net für die Organisation. Ein besonderes Dankeschön gilt Sozialpädagogin Sarah Rauer (IB) und Frau Dr. Juliane Heufelder von kobra.net.
Dr. Andreas Trippo, FB WAT/TE/Studienorientierung