Neuigkeiten - Filter
Weitere Informationen zu "WAT"
- #Fotogalerie
- #Projekt/Exkursion
- #Wettbewerb
- #Bericht
- #Tag der Wissenschaften
- #Weihnachtsmarkt
- #Projektwoche
- #Schüler machen Schule
- #Schülerfirma
- #St. Patrick's Day
- #Frühlingskonzert
- #Weihnachtskonzert
- #Schülervertretung
- #BerufsUndStudienorientierung
- #Lehrer
- #Eltern
- #Förderverein
- #Mediatoren
- #Arbeitsgemeinschaften
- #Schüleraustausch Ungarn
- #Schüleraustausch Frankreich
- #Schüleraustausch Spanien
- #Tag der offenen Tür
- #Termine
- #Naturwissenschaften
- #Gesellschaftswissenschaften
- #Sprachen
- #Kreative Fächer
- #Sport
- #Sekundarstufe I
- #Gymn. Oberstufe
- #Mitwirkungsgremien
FB Technik Feurige Facharbeit in der Klasse 9 im Fach WAT
Geschrieben am
Im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik hat sich Jonas Eichhorst aus der Klasse 9/4 für eine Facharbeit zum Thema „Energieumwandlungen am Beispiel einer Dampfmaschine“ bei seinem Fachlehrer Hr. Dr. Trippo entschieden. Die Besonderheit bei der Aufgabenstellung lag darin, dass zusätzlich zu dieser theoretischen Arbeit auch das Dampfmaschinenmodell der Schule wieder zum Laufen gebracht werden sollte. Dieses funktionsuntüchtige Modell konnte im Technik-Unterricht bisher immer nur theoretisch vorgeführt werden. Ein Stirling-Motor, der grundsätzlich als ein Verbrennungsmotor aber anders funktioniert, übernahm den praktischen Part.
Für die schwierigen Reparatur- und Restaurationsarbeiten benötigte man Hilfe. Zugute kam uns dabei die Zusammenarbeit mit dem Industriemuseum Teltow e.V, über das wir Herrn Dieter Schmidt, einen pensionierten Diplom-Ingenieur und Dampfmaschinenspezialisten kennen lernten. Jonas erarbeitete mit ihm gemeinsam ein Schadensbild, einen Restaurationsplan und einen Plan zur Neuanfertigung verschlissener Originalteile. Herr Schmidt datierte das Dampfmaschinenmodell auf ein Alter um die 80 Jahre. Viele Bauteile, zum Teil der Not und dem Mangel damals geschuldet, waren doch materialtechnisch recht einfach gehalten und jetzt unrettbar verloren. So wurden verschiedene Lager ersetzt und Kesselbauteile erneuert. Auch die heute notwendigen Sicherheitsmerkmale wurden ergänzt. Einige Bauteile mussten auch mit Hilfe eines CAD-Programmes neu konstruiert und z.B. auf einer Drehbank neu angefertigt werden. Alle diese Arbeiten konnte Jonas mit Hilfe von Hr. Schmidt erfolgreich erledigen.
Der Lohn: die Dampfmaschine funktioniert und ist heute schicker als vor 80 Jahren! Wir freuen uns alle auf die Verteidigung der sehr guten Facharbeit in der Klasse 9/4 zu der natürlich auch Hr. Schmidt eingeladen wird.
Fein gemacht!
Dankeschön nochmals an Hr. Schmidt für seine kompetente Hilfe!
PS: Kleine Anekdote: Bei einer versuchten Erstinbetriebnahme der erneuerten Dampfmaschine entstand durch einen Fehler ein kleiner Brand, der aber durch schnelle Reaktion der Beteiligten unter Kontrolle gebracht wurde....
Trippo, FL WAT/TE
Schuldampfmaschine
FB Technik Großes Potenzial bei der Potenzialanalyse
Geschrieben am
Dazu wurden an einem Schultag verschiedene kooperative und kommunikative Spiele in Gruppen durchgeführt. Auch wurden einige Bastel- und Koordinationsaufgaben gestellt, die gemeinsam oder auch allein gelöst werden mussten. In jeder Gruppe achtete eine BeobachterIn auf die Kommunikation zwischen den Gruppenmitgliedern und machte sich Notizen zu den Ergebnissen. Eine Selbsteinschätzung der SchülerInnen nach gegebenen Kriterien rundete den ersten Tag der Potenzialanalyse ab.
Ein halbstündiges individuelles Gespräch mit jeder einzelnen SchülerIn kennzeichnete in der vergangenen Woche den zweiten Teil der Potenzialanalyse. Die Ergebnisse wurden mithilfe eines Computerprogrammes ausgewertet und in einem Auswertungsbogen dargestellt. Dort wurden diese Ergebnisse der Selbsteinschätzung gegenüber gestellt. Auch gab es Hinweise, für welche sehr weit gefassten Gebiete der Berufswahl man besonders geeignet wäre. Der Auswertungsbogen wurde den SchülerInnen für den Berufswahlpass mitgegeben.
In Auswertung der diesjährigen Potenzialanalyse wurde erwogen, die kommende Potenzialanalyse auch nach Elternwunsch erst anfangs der achten Klasse durchzuführen. Auch sollten die Eltern nach Wunsch am Auswertungsgespräch teilnehmen können.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Internationalen Bund (IB) für die Durchführung und bei kobra.net für die Organisation. Ein besonderes Dankeschön gilt Sozialpädagogin Sarah Rauer (IB) und Frau Dr. Juliane Heufelder von kobra.net.
Dr. Andreas Trippo, FB WAT/TE/Studienorientierung
FB Technik Auch in diesem Jahr: JobNavi für die SchülerInnen der 9. Klassen
Geschrieben am
Am 5. Juni machten sich die SchülerInnen der 9. Klassen mit dem Bus in zwei Gruppen auf zum Veranstaltungsort nach Geltow. Nach einer Begrüßung durch die Organisatoren Frau Schröder und Frau Stallbaum vom Technologie- und Gründerzentrum PM Bad Belzig konnte der Parcour in sieben Gruppen besichtigt werden. Trotz des sehr heißen Wetters war die Turnhalle gut temperiert, so dass die SchülerInnen den Ausführungen der Vertreter verschiedener Betriebe, Institutionen und Einrichtungen prima folgen konnten. So kam es z.B. zu regem Erfahrungsaustausch mit Vertretern des Oberlinhauses Potsdam, einer resoluten Polizeioberkommissarin oder Vertretern der Mittelbrandenburgischen Sparkassen. An einigen Stationen konnten man auch Sachverhalte selbst ausprobieren. So war es sehr interessant zu sehen, wie sehr die Parkinsonsche Krankheit das Leben beeinflussen kann. Ein entsprechender Simulator wurde sehr ausgiebig ausprobiert.
Insgesamt war JobNavi auch dieses Jahr wieder eine voll gelungene Veranstaltung, die den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Anforderungen der Berufswelt gegeben hat. Obwohl es bei den meisten SchülerInnen noch ein Weilchen dauert, bis ernsthafte Entscheidungen zum weiteren Bildungsverlauf getroffen werden müssen, gab JobNavi 2019 Hinweise auf die vielfältigen Möglichkeiten, die sich erfolgreichen Absolventen der Schule bieten.
PS: Natürlich nur ein Gerücht ist, dass während des Ausbildungsparcours „JobNavi 2019“ ein begleitender WAT-Lehrer von der Polizeioberkommissarin in Handschellen abgeführt wurde....
Dr. Andreas Trippo, WAT-Lehrer
WBGym Studien- und Berufsorientierung Klasse 9
Geschrieben am
Hier konnte der Landkreis Potsdam-Mittelmark erstmals für Gymnasien mit einem Berufsorientierungsparcours „Job Navi PM“ etwas Licht in den Berufsdschungel bringen. Mehrere Firmen stellten an insgesamt 7 Stationen moderne Berufsbilder vom Maschinenbau, über Berufe im Gesundheitswesen, der Landwirtschaft bis hin zur Polizei und auch die Anforderungen bis dahin vor. Wenn man bedenkt, dass das neunte Schuljahr vorbei ist und man sich ja auch jetzt schon Gedanken über den weiteren Schulweg machen sollte, ist diese Veranstaltung in Geltow auf jeden Fall als gelungen zu bezeichnen. Besonders die VR-Brillen mit einem Film aus einem Kranführerstand, ein Babywickelkurs und eine künstliche Kuh zum Melken fanden großen Anklang. Interessant sicher auch, dass eine ehemalige Absolventin unserer Schule erklärte, dass sie auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung als biologisch-technische Assistentin die Chance auf einen anspruchsvollen Beruf nebst weiteren Qualifizierungsmöglichkeiten hat.
Wir möchten uns herzlich beim Landkreis PM, stv. bei Linda Schröder vom Technologie- und Gründerzentrum „Fläming“, den Busfahrern und unseren Betreuern Fr. Grund, Fr. Makowski und Hr. Preuschoff für den tollen Tag bedanken.
A. Trippo, FL WAT/Technik
FB Technik 1. Platz beim Technologiepreis Berlin-Brandenburg 2017
Geschrieben am
Den ersten Preis sicherte sich dabei eine Schülergruppe aus der fünften Klasse. Für ihre Fahrrad-Lenkergriff-Heizung, welche durch einen Dynamo angetrieben wird, erhielten sie neben den ersten Platz auch ein Preisgeld in Höhe von 250 € und einen Zugang zu einer Online-Plattform.
Glückwunsch für die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb.
Marcel Miserius
(betreuender WAT-Lehrer)