Neuigkeiten - Filter
Weitere Informationen zu "WAT"
- #Fotogalerie
- #Projekt/Exkursion
- #Wettbewerb
- #Bericht
- #Tag der Wissenschaften
- #Weihnachtsmarkt
- #Projektwoche
- #Schüler machen Schule
- #Schülerfirma
- #St. Patrick's Day
- #Frühlingskonzert
- #Weihnachtskonzert
- #Schülervertretung
- #BerufsUndStudienorientierung
- #Lehrer
- #Eltern
- #Förderverein
- #Mediatoren
- #Arbeitsgemeinschaften
- #Schüleraustausch Ungarn
- #Schüleraustausch Frankreich
- #Schüleraustausch Spanien
- #Tag der offenen Tür
- #Termine
- #Naturwissenschaften
- #Gesellschaftswissenschaften
- #Sprachen
- #Kreative Fächer
- #Sport
- #Sekundarstufe I
- #Gymn. Oberstufe
- #Mitwirkungsgremien
FB Technik JobNavi PM 2023
Geschrieben am
Die Bandbreite der vorgestellten Berufsbilder reichte in diesem Jahr von Industriebetrieben wie z.B. den Firmen DIEHL und SPITZKE über öffentliche Verwaltungen des Landkreises PM bis hin zu Firmen aus den Bereichen Handel, Gesundheitswesen, Naturschutz und Handwerk. Gern gesehen waren auch die netten vom Zoll und der Polizei. An einigen Ständen konnten sich die SchülerInnen nicht nur über wichtige Anforderungen und Wege zum Erlernen der vorgestellten Berufe z.B. im dualen Studium informieren, sondern sie konnten auch selbst körperlich aktiv und produktiv werden.
JobNavi PM 2023 war auch dieses Jahr trotz oftmaligen Regenwetters ein voller Erfolg! Ein großes Dankeschön an die netten Organisatorinnen vom Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH Frau Schröder, Frau Stallbaum und Frau Große.
Dank auch an die betreuenden Klassenleiter Frau Saupe, Herr Lejeune und Hr. Ziesmer.
Dr. A. Trippo, FBL WAT/TE
FB Technik Job-Navi PM 2022
Geschrieben am
In zwei Etappen fuhren wir mit den betreuenden WAT-LehrerInnen Herrn Dr. Trippo und Frau Woinar sowie den Klassenleitern Herrn Peschel und Herrn Dr. Steidel mit dem Bus nach Geltow.
Ein großes Dankeschön an die OrganisatorInnen vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM, besonders an die Kolleginnen Mandy Große und Linda Schröder.
Im Folgenden der Bericht aus der Sicht einer Schülerin:
Zu Beginn der Veranstaltung bekam jede SchülerIn einen Beutel zum Verstauen des reichhaltigen Info-Materialangebotes. Es gab insgesamt 14 verschiedene Stände von verschiedenen Betrieben, die sich vorgestellt haben. Unsere kleine Gruppe hatte pro Betrieb 20 Minuten Zeit, sich über die Anforderungen an eine Berufsausbildung zu informieren, danach wurde gewechselt.
Die meisten Betriebe waren super vorbereitet und haben uns echt viele Informationen geben können. Meistens wurden wir am Anfang gefragt, was wir später mal werden wollen. Bei manchen Betrieben durften wir sogar etwas Praktisches machen. So durften wir bei der Firma Spitzke - AKADEMIE FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG das Lockern und Festziehen von Eisenbahngleisen üben. Infos zu dualen Studiengängen in dieser Firma waren wertvoll. Bei der Firma Lidl Vertriebs-GmbH & Co. durften wir Gewürze am Geruch erraten, bei einer IT-Firma haben wir IT-Tabu gespielt, bei der Drogerie DM war unsere Aufgabe, Tee-Sorten am Geruch zu erkennen und bei einer Elektro Firma durften wir Kabel anschließen, so das am Ende eine Lampe geleuchtet hat. An vielen Ständen gab es kleine Werbegeschenke, wie mini Locher, Geodreiecke, Stifte, Blöcke, Radiergummis oder einfach nur Süßigkeiten. Jedoch haben mir die praktischen Sachen besser gefallen, als die Süßigkeiten, weil Geodreiecke kann man immer gebrauchen.
Besonders für die Jungs war das Tragen einer vollständigen Polizei-Ausstattung interessant. Auch die Anforderungen für eine Übernahme in den Polizeidienst, z.B. der Kriminalpolizei, waren von größtem Interesse.
Abschließend kann ich sagen, dass ich jetzt ein bisschen besser über die Berufswelt Bescheid weiß. Und auch wenn für mich vielleicht nicht der richtige Job dabei war, hatte ich einen schönen Tag und habe zudem noch echt nette Menschen kennen gelernt. Und noch einen positiven Aspekt hatte das alles, ich habe ein paar Ferien Jobs gefunden, die ich echt gerne mal ausüben würde.
Insgesamt kann die Veranstaltung als sehr gelungen eingeschätzt werden. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung im kommenden Schuljahr!
i.A. ATri
FB Technik Erlebnisbericht TouchTomorrow-Truck
Geschrieben am
Dazu wurde ein kompletter Truck so umgebaut, dass die Jugendlichen auf zwei Etagen nicht nur aktuelle und neue Technologien kennenlernen, sondern sogar ausprobieren konnten. So machten sich die SchülerInnen aus den Klassen 8 und 11 sowie dem Technik-Kurs aus Klasse 10 auf den Weg zum ehemaligen NH-Hotel, wo der riesige Truck einen Parkplatz gefunden hatte.
Nach einer kurzen Einweisung durch das dort tätige Fachpersonal konnten die SchülerInnen verschiedene Stationen mit ausgewählten Experimenten durchlaufen. Experimente zur Gedankensteuerung, Roboterprogrammierung, virtual reality oder augement reality (Brillensysteme, in denen Arbeitshinweise eingeblendet werden) waren dabei sehr eindrucksvoll und begehrt. Aber auch Stationen, die sich mit unserem zukünftigen Leben hinsichtlich Arbeitsweisen, Fortbewegungsmöglichkeiten oder Rohstoffversorgung aus der Natur befassten, fanden eine ungeteilte Aufmerksamkeit.
Wichtige Informationen konnte man in seinem „IKO“, einem Speichermedium, mit nach Hause nehmen.
Als Abschlusseindruck bleibt bestehen, dass uns hier ein sehr interessanter und didaktisch sehr gut aufgebauter Überblick über Aufgaben, Technologien und die Arbeitswelt der Zukunft gegeben wurde. Spielerisch angelegt konnten auch nicht so an Technologien Interessierte wichtige Informationen erhalten. Auch der Spaß kam nicht zu kurz!
Vielen Dank an die Organisatoren, die Betreuer und die Hans-Riegel-Stiftung!
Dr. A. Trippo, FBL Technik



FB Technik JOB-NAVI PM 2021
Geschrieben am
Aufgrund der Corona-Maßnahmen fand die Veranstaltung diesmal nicht in der Geltower Sporthalle, sondern bei schönstem Wetter auf dem satten Grün des Geltower Sportplatzes statt. An mehreren Stationen konnten sich die SchülerInnen Informationen zu verschiedenen Berufsbildern aus erster Hand einholen. So waren Stände mit Vertretern der Brandenburger Polizei, regionaler Meditec-Firmen, Agrarfirmen, des Einzelhandels und Versicherungswesens sowie des Potsdamer Oberlinhauses aufgebaut. Bei allen Stationen konnte man sein Wissen bzw. seine handwerklichen Fähigkeiten ausprobieren bzw. vervollkommnen. Besonders gern informierten sich die SchülerInnen bei den VertreterInnen der Polizei bzw. des Oberlinhauses. Am Stand der Potsdamer Pflege- und Bildungseinrichtung konnte man z.B. testen, inwieweit man sich unter dem Einfluss z.B. von Alkohol noch problemlos durch einen Hindernisparcours bewegen kann. Auch das Wickeln von Säuglingen bzw. Maßnahmen zur Ersten Hilfe wurden geübt. Einige SchülerInnen liebäugeln wohl mit einem Studium bei der Polizei und informierten sich ausführlich über Voraussetzungen zum Studium und Möglichkeiten des weiteren Berufsweges. Als wichtig erwiesen sich auch die Informationen, die die Möglichkeiten und Vorteile eines dualen Studiums z.B. im Handel und Versicherungswesen mit sich bringen.
Insgesamt war dies eine sehr aufwendige und gelungene Veranstaltung. Ein großes Dankeschön an die Organisatoren Caroline Stallbaum und Linda Schröder vom Technologie- und Gründerzentrum „Fläming“, die VertreterInnen der Betriebe und Einrichtungen und die begleitenden LehrerInnen Frau Makowski, Frau Nachtsheim und Hr. Gensel.
PS: Leider konnten aufgrund der Corona-Regeln nur die Präsenz-Klassen der Schule an der Veranstaltung teilnehmen. Schade!
Dr. A. Trippo, begleitender Fachlehrer WAT Kl. 9