Fotogalerien
FB Geschichte Grundkurs Geschichte erinnert an Opfer des Holocaust
Geschrieben am
Zuvor hatten sie sich im Unterricht mit der Erinnerungskultur in Deutschland auseinandergesetzt.
Ihr Handeln passt zu den Worten von Charlotte Knobloch, der ehemaligen Präsidentin des Zentralrates der Juden: “Es gibt keinen besseren Kompass als Eure Herzen.“
Kathrin Heilmann für den GK Geschichte
FB Sport "Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“ – JtfO Basketball 2019/2020
Geschrieben am
Hier konnte sich die Mannschaft souverän gegen die drei anderen Konkurrenten aus Fürstenwalde (27:13), Schwarzheide (56:6) und Bernau (40:4) durchsetzen. Alle Spiele wurden deutlich gewonnen und führten zu einer Punktedifferenz von 102 Punkten in nur drei Spielen. Eine herausragende Teamleistung im bereits dritten Wettbewerb. Mit einer großen Anzahl von Vereinssportlerinnen und einer Nationalspielerin ist das WBG im Bereich Basketball zwar sehr gut aufgestellt, jedoch ist die souveräne Defense, herausragendes Teamwork und die sehr gute Chancenerarbeitung in der Offensive nicht selbstverständlich. Die Art und Weise der Spielgestaltung ließ den betreuenden Lehrer stolz am Spielfeldrand zusehen.
Die Landessiegerinnen erhielten eine Urkunde, Medaillen, T-Shirts und Pullover als Erinnerung an ihren Sieg. Durch diesen zieht unser Gymnasium in das Bundesfinale ein und darf sich mit den anderen besten Schulen Deutschlands messen.
Einen Tag später schaffte es auch die jüngere WKIII Mädchen-Mannschaft, Fürstenwalde, Schwarzheide, Bernau und Hohen Neuendorf zu besiegen und ins Bundesfinale einzuziehen. Das WBG wird also mit gleich zwei starken Mädchenmannschaften vertreten sein. Leider sind einige der jüngeren Spielerinnen dadurch nicht in der WK II verfügbar.
Trotz der Freude wird besonders die sehr kameradschaftliche und freundliche Atmosphäre des Wettkampfes in Erinnerung bleiben – sei es während oder zwischen den Spielen, bei der Siegerehrung oder auf der Busfahrt hin- und zurück.
LuBK Kinobesuch in den Kammerspielen
Geschrieben am
Nachdem alle Schüler an den Kammerspielen angekommen waren, kam auch schon die Bildungsministerin an. Nachdem sie die Hand der Klassenleiter Herr Wundke, Herr Dr. Trippo und der Organisatorin Frau Heilmann geschüttelt hat, ging sie in die Kammerspiele hinein. Auf der Bühne trafen sich dann alle zu einem Erinnerungsfoto. Als sich darauf alle Schüler und Lehrer gesetzt haben, wurde die Veranstaltung durch eine Begrüßungsrede der Bildungsministerin eröffnet. Die Ministerin ging thematisch passend auf die Wendezeit in der DDR ein.
Wir schauten den Trickfilm “Fritzi – Eine Wendewundergeschichte”. Das ist ein anderthalbstündiger Film über ein Mädchen, das in der DDR Zeit lebte und ihre Freundin durch deren Flucht über Ungarn verliert. Um diese wiederzutreffen, erlebte das Mädchen in der Wendezeit viele Erlebnisse. Nach einer Pause setzten sich alle wieder hin und es durften Fragen an die anwesende Drehbuchautorin Beate Völcker zum Film oder zur DDR-Zeit gestellt werden. Wir wussten über die Wendezeit schon etwas Bescheid, da wir uns im Gesellschaftswissenschaftsunterricht bereits grundlegend über die Wendezeit unterhalten hatten. Nachdem die Fragen beantwortet wurden, durfte man im Foyer der Autorin weitere Fragen stellen. Es folgte nun ein Abschied von den Filmschaffenden, den Kinomitarbeitern und von den Helfer der Firma "FilmErnst”. Unser Ausflug war nun vorbei und es durften alle mit vielen neuen Eindrücken nach Hause gehen.
Hanna Maza, Klasse 6/1
LuBK Cybercrime – IT-Sicherheit für Anwender
Geschrieben am
Im Zeitalter erhöhter Computerkriminalität ging es natürlich um Cybercrime an sich, aber besonders auch um Mobbing im Internet, Spam-mails und Computersabotage.
Wir Schülerinnen und Schüler der Klasse 6/1 haben gelernt, dass man mit sozialen Medien und allgemein mit Computern und Smartphones vorsichtig sein sollte. Herr Borries erklärte uns, was die Apps im Smartphone alles speichern. Auch bereits gemachte freiwillige Angaben bleiben erhalten. Google z.B. speichert deine IP-Adresse oder deine Suchen, um zielgerichtet Werbung zu schalten. Ganz nach dem Motto: „Alles was Du im Internet postest, kann und wird gegen Dich verwendet werden“.
Außerdem lernten wir, welche App`s man statt What`s App nutzen sollte. Wer hat`s gewusst? What`s App ist eigentlich erst ab 16 Jahren zur unbeschränkten Nutzung frei gegeben.
Interessant: Das FBI in den USA zählte pro Sekunde ca. 750.000 Täter auf der ganzen Welt, die in irgendeiner Art Cybercrime betrieben.
Oftmals wurden auch schon Kinder im Internet Opfer von Mobbing. Hier kann bloß zielgerichtete Hilfe von Erwachsenen Einhalt bieten, denn die Täter verstecken sich oftmals in der Anonymität des Internets.
Ein ganz großes Dankeschön der gesamten Klasse 6/1 an Herrn Kriminalhauptkommissar Borries für die lehrreiche Klassenleiterstunde und für das Einverständnis zur Veröffentlichung der Fotos.
Ein Bericht von Emma Peglow, Charlotte Jäger und Charlize Mann, Klasse 6/1
FB Sport Sportfest
Geschrieben am
Nachdem jeder Teilnehmer seine Disziplinen abgeschlossen hatte, wurden die Urkunden und Medaillen an die besten Schüler der jeweiligen Klassenstufe übergeben.
Insgesamt hat das Sportfest den Schülern Spaß gemacht und wir freuen uns auf das nächste Sportfest!