Neuigkeiten
Information Digitaler Tag der offenen Tür
Herzlich willkommen beim digitalen Tag der offenen Tür am Weinberg-Gymnasium in Kleinmachnow! Viele Fachbereiche haben kurze Videos oder Präsentationen erstellt, um sich vorzustellen.
Eine Übersicht finden Sie auf der Seite des Tags der offenen Tür.
FB Mathematik Erfolgreiche Teilnahme an Bundeswettbewerben
Geschrieben am
Wir beglückwünschen:
Nele Arnold zum 2. Bundespreis im Bundeswettbewerb Fremdsprachen in der Kategorie Solo+
Vinzent Götze zum 3. Bundespreis bei der 59. Deutschen Mathematik Olympiade
Jakob Heidrich zum Anerkennungspreis bei der 59. Deutschen Mathematik Olympiade
FB Biologie Ergebnisse der 1. Runde der 26. Landesolympiade Biologie
Geschrieben am
Herzlichen Glückwunsch sagt der Fachbereich Biologie.
Name |
Klasse |
Punkte Teil A |
Punkte Teil B |
Gesamt |
Klassenstufe 7 |
||||
Paul |
7/1 |
13 |
36 |
49 |
Anne |
7/1 |
12 |
37 |
49 |
Corinna |
7/2 |
36 |
11 |
47 |
Pablo |
7/1 |
10 |
37 |
47 |
Charlotte |
7/1 |
10 |
37 |
47 |
Theo |
7/2 |
11 |
35 |
46 |
Sean |
7/2 |
6 |
36 |
42 |
|
||||
Klassenstufe 8 |
|
|
|
|
Leon |
8/1 |
22 |
49 |
71 |
Henrik |
8/2 |
18 |
47 |
65 |
Louis |
8/1 |
18 |
44 |
62 |
Ryan |
8/1 |
17 |
45 |
62 |
Jamie |
8/3 |
13 |
45 |
58 |
Maja |
8/2 |
17 |
39 |
56 |
Liam Eitze z |
8/1 |
17 |
38 |
55 |
Luise |
8/1 |
10 |
41,5 |
51,5 |
Tom |
8/2 |
12 |
31,5 |
43,5 |
|
||||
Klassenstufe 9 |
||||
Vincent |
9/1 |
16 |
54 |
70 |
Thea |
9/3 |
11 |
45 |
56 |
Sonja |
9/1 |
11 |
33,5 |
44,5 |
Philipp |
9/1 |
12 |
30 |
42 |
Mina |
9/3 |
13 |
29 |
42 |
Paulina |
9/3 |
9 |
30 |
39 |
Finn |
9/4 |
12 |
22 |
34 |
Lilly Nau |
9/3 |
12 |
21 |
33 |
Jann |
9/1 |
11 |
14,5 |
25,5 |
Annelle |
9/2 |
6 |
6 |
12 |
|
||||
Klassenstufe 10 |
||||
Marie |
10/1 |
19 |
26,5 |
55,5 |
Nikolai |
10/4 |
17 |
32 |
49 |
Richard |
10/2 |
19 |
23,5 |
42,5 |
Greta |
10/1 |
13 |
21 |
34 |
Felix |
10/2 |
14 |
13,5 |
27,5 |
FB Politische Bildung Die Bundeswehr im PB-Unterricht
Geschrieben am
Zuerst hat Herr Munoz-Thiel uns eine Karikatur gezeigt, welche den Konflikt zwischen der Nato und Russland darstellen sollte. Des Weiteren haben wir uns ein Erklärvideo zur Nato angeschaut. Die Nato ist die Abkürzung für North Atlantik Treaty Organisation. Diese Organisation wurde am 4. April 1949 gegründet, um die Sicherheit ihrer Mitgliedsstaaten zu gewährleisten. Dieser Zusammenschluss war insbesondere unter den schwierigen Umständen und Herausforderungen des Kalten Krieges notwendig. Heutzutage, stellt sich die Nato aktuellen globalen und sicherheitspolitischen Herausforderungen. Vor allem soll die Nato in Kriegsgebieten für Sicherheit und Stabilität sorgen. Sie besteht derzeit aus 30 Mitgliedsstaaten. Der Hauptsitz der Nato befindet sich in Brüssel.
Anschließend haben wir erfahren, wie Putin Präsident von Russland geworden ist: 1991 kam es zum Zerfall der Sowjetunion. Dadurch entstanden 15 neue Staaten. Ab dem Ende der 1980er Jahre ging die gesamtwirtschaftliche Produktion in Russland stetig zurück. Die Lebenserwartung in Russland sank, viele Menschen starben. Es gab Massenarmut. Am 8. Dezember 1991 unterzeichneten der damalige Präsident Russlands, Boris Jelzin, der Präsident der Ukraine Leonid Krawtschuk und der Präsident Weißrusslands Stanislau Schuschkewitsch im Nationalpark Beloweschskaja den Vertrag von Minsk. Daraufhin informierte der Präsident der Ukraine, Schuschkewitsch, den damaligen sowjetischen Präsidenten Gorbatschow telefonisch über die Vertragsunterzeichnung. Mit dieser Vereinbarung wurde die Gemeinschaft unabhängiger Staaten gegründet und die Sowjetunion offiziell aufgelöst. Die Auflösung des weltgrößten sozialistischen Staates markierte zugleich das Ende des Kalten Krieges. Nach der formalen Auflösung der Sowjetunion Ende 1991 kam es in der Folgezeit in zahlreichen ehemals sowjetischen Regionen zu bewaffneten Konflikten. Beispiele dafür sind die Krimkrise und der Krieg in der Ukraine seit 2014.
Der erste Präsident Russlands war Boris Jelzin, welcher 10 Jahre lang das Land regierte. Die Russen sehen diese Zeit als ,,Chaotische Jahre“ oder als ,,Jahre der Schwäche“ an. Der russische Bär steht eigentlich für Stärke, Macht und Größe, doch dies war in der 10-jährigen Amtszeit von Jelzin nicht der Fall. Russland geriet in seiner Regierungszeit in eine tiefe Wirtschaftskrise. Jelzin versuchte die gesamtwirtschaftliche Lage zu verbessern, deswegen wendet er sich an den Westen. 2000 wird Putin vom Volk demokratisch zum Präsidenten gewählt. Putin hat das Ziel Russland zu reformieren und zu stärken, dies schafft er durch Steuerreformen und einem wirtschaftlichen Aufschwung. Außerdem führt er mit einer Staatsreform die Zentralisierung der Macht ein. 2007 hält Putin eine Rede in München. In der Rede, übt er Kritik an die Vorherrschaft der USA und auch an die UNO. Die UNO bedeutet Organisation der Vereinten Nationen. Ihr Sitz ist in New York.
Des Weiteren haben wir auch von der Krimkrise erfahren. Die Krim gehörte einst zur russischen SFSR (Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik) an. Über der Hälfte der Bevölkerung, waren deswegen Russen. 1954 schenkte jedoch der aus der Ukraine stammender Kreml Chef die Krim seinem alten Heimatland.
Die Ukraine war 1991 einer der 15 Staaten, welche aus dem Zerfall der Sowjetunion hervorgegangen sind. Deswegen war die Ukraine finanziell schwach. Daher wollte die Ukraine ein Bündnis mit der EU. Aber im November 2013 sind die Verhandlungen gescheitert. Der Hauptgrund war, dass Russland Milliarden Zahlungen und Gas Lieferungen stoppte. Dies führte zu Demonstrationen. Die Menschen wollten Neuwahlen und eine neue Verfassung haben. Im Westen wollten sie ein Bündnis mit der EU. Die anderen Menschen in der Ukraine wollten hingegen eine Partnerschaft mit Russland. Der damalige Präsident der Ukraine wollte es sich aber nicht mit Russland oder der EU verderben. Er hat die Proteste unterdrückt. Dies hat dazu geführt, dass er nicht mehr Präsident ist, sondern es wurde eine Übergangsregierung eingeführt. Der neue Regierungschef richtete kurz nach Amtseintritt Hilfsersuchen an den Kreml. Kurz danach verstärkte Putin russische Militär und entwaffnete ukrainisches Militär. Außerdem gab es einen Hackerangriff auf das ukrainische Stromnetz. Dies nennt man Hybrider Krieg. Viele Staaten sehen dies als völkerrechtswidriges Verhalten an. Daraufhin fand eine neue Volksabstimmung statt. Das Volk der Krim konnte zwischen Russland oder Ukraine wählen. Die Mehrheit hat sich für Russland entschieden. Doch die EU und andere Staaten erkennen dies nicht an. Die Abstimmung sei manipuliert worden. Die Folge für Russland war der Ausschluss aus dem Staatenbündnis G8. Schon lange ist die Krim zwischen Russen und Ukrainern umstritten. Seit dem Sturz des ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch am 22. Februar 2014 haben sich die Spannungen auf der überwiegend von Russen bewohnten Schwarzmeer-Halbinsel dramatisch verschärft.
Außerdem haben wir noch über den Kalten Krieg light gesprochen. Die baltischen Staaten und Polen füllen sich massiv von Russland bedroht. Deswegen reagieren sie mit der ,,total Defence“.
Zum Schluss haben wir die aktuellen Herausforderungen der Nato besprochen. Für die Nato besteht immer die Gefahr einer militärischen Auseinandersetzung mit Russland. Die Nato ist ein Verteidigungsbündnis. Die Bundeswehr ist ein Teil der Nato. Sie beteiligt sich an Bündnisverteidigungen (z. B. Baltikum) und an Nato Einsätzen. Russland stellt eine Bedrohung für die östlichen Nato Staaten dar. Die Nato ist ein Defensivbündnis und breitet sich im Osten aus, dies findet vor allem Russland nicht gut. Russland fühlt sich bedroht. Im Bereich Cyberabwehr muss die Nato ihre Fähigkeiten verbessern.
Der Vortrag war sehr interessant. Man hat sehr viel mitnehmen können. Die Präsentation war mal etwas anderes als der normale PB-Unterricht. Man könnte dies häufiger machen. ?
Von Laura Fielitz
Webteam Die neue Website ist online!
Geschrieben am
Falls Sie Kritik, Lob, Anmerkungen oder einen Bug entdeckt haben, schreiben Sie uns gerne! Wir freuen uns sehr über Ihr Feedback.
WBGym Neues von Weinbook
Geschrieben am
Wer? Weinbook
Wann und wo? Immer in der 1. großen Pause in dem Loungebereich der Mensa
Was? Eine Schülerfirma, die Schulbedarf verkauft und die Schülerbibliothek verwaltet
Wir freuen uns auf euch.
Euer Weinbook-Team