Neuigkeiten
FB Politische Bildung Politik hautnah erleben - Planspiel der 10. Klassen im Landtag
Geschrieben am
„Am 24. Januar 2025 haben wir den Landtag in Potsdam besucht. Wir hatten die Möglichkeit, eigene
Eindrücke zu sammeln, und den Ablauf eines Gesetzesentwurf bis zum Beschluss mitzuerleben.
Dazu wurden die Schüler: innen der beiden Klassen gemischt und in Fraktionen eingeteilt. Thema war
die Einführung des Führerscheins ab 16. Es wurde eine Rede geschrieben, die dann in der ersten
Lesung gehalten wurde. Anschließend wurden Ausschüsse gebildet. Die daraus entstandenen
Ergebnisse gingen dann zurück in die Fraktionen. Mit den neuen Erkenntnissen haben die Schüler:
innen dann eine weitere Rede für die zweite Lesung vorbereitet und dort schließlich vorgestellt. Ob
sich die Meinungen nach den Reden der anderen Fraktionen geändert haben, konnte man an der
Schlussabstimmung über den Führerschein ab 16 sehen. Auch wenn dieser Prozess in der Realität
deutlich länger dauern würde, als die knapp 5 Stunden, die wir im Landtag waren, haben alle Freunde
daran gefunden, den Prozess der Gesetzgebung zu durchlaufen. Insgesamt war es eine sehr
interessante Erfahrung, die bei den Schüler: innen gut ankam.“
Henriette, Klasse 10
FB Chemie VCI fördert Chemie am Weinberg
Geschrieben am
Nun hat uns der VCI erneut einen Förderungsbetrag in Höhe von 2.500 € gewährt. Wir
wollen diese Mittel nutzen, um u.a. Temperatur–Sensoren für die digitale Erfassung von
Messwerten, weitere Molekülbaukästen und zwei Elektrochemie-Koffer zu beschaffen.
Der Fachbereich Chemie dankt dem VCI für die beständige Förderung.
Dr. Nina Heldt
Fachkonferenzleiterin Chemie
FB Chemie Wir besuchen das Weinberggymnasium
Geschrieben am
Die Veranstaltung „Experimentieren in der Weihnachtszeit“ begann mit dem Märchen „Der Fischer und seine Frau“, welches durchchemische Experimente veranschaulicht wurde. Die Schüler und Schülerinnen(SuS) waren sehr beeindruckt und hatten den Eindruck, es würde sich wahrhaftig um Zauberei handeln.
Im Anschluss durften die SuS in Partnerarbeit selbstständig experimentieren. Zuerst wurde ein Hologramm-Projektor gebastelt, um dreidimensionale, bewegte Bilder entstehen zu lassen. Danach durften die SuS zu ihrer Überraschung und Freude selbstständig mit dem Bunsenbrenner arbeiten. Es wurden verschiedene Salze verbrannt und die unterschiedlichen Flammenfärbungen staunend bewundert. Nun haben die SuS eine kleine Idee, wie die verschiedenen Farben des Feuerwerks entstehen.
Im Anschluss ließen die Lehrkräfte des Weinberggymnasiums durch eine optische Täuschung ein Abbild von Jesus im Raum entstehen. Alle SuS konnten ihn „sehen“, fühlten sich verzaubert und bereit für Weihnachten ?! Zuletzt wurden die SuS von zwei Schülerinnen des Weinberggymnasiums durch die Schule geführt und sie hatten die Möglichkeit, viele Fragen zum Schulalltag zu stellen. Es war ein ganz besonders schönes, beeindruckendes Erlebnis für unsere SuS der 6. Klasse und wir bedanken uns ganz herzlich bei den Kolleg:innen des Fachbereichs Naturwissenschaften des Weinberggymnasiums!
Isa Wietstruk (Nawi-Lehrerin an der Heinrich-Zille-Grundschule, Stahnsdorf)
FB Deutsch Aufsatz Glücksforscher und Probenbesuch
Geschrieben am
Danach liefen sie in Begleitung von der Klassenlehrerin, Frau
John, und dem Vater eines Kindes zur Bushaltestelle. Mit
dem X1-er fuhren sie dann zum Potsdamer Hauptbahnhof.
Von da aus gingen die Schüler das restliche Stück zu Fuß
zum Hans-Otto-Theater. Zuerst sahen sich die
Sechstklässler das Stück „Glücksforscher“ an. Die
Vorstellung ging ca. 50 Minuten lang. Es wurde den Schülern
vor Augen geführt, dass Glück nicht zu kaufen ist, sondern
durch schöne Erlebnisse, Familie und Freunde entsteht.
Anschließend ging es mit der Probe des Theaterstückes
„Troja – Blinde Passagiere im trojanischen Pferd“ weiter. Die
Schüler waren die Ersten, die bei der Probe dieses Stückes
dabei sein durften. Die Schüler waren beeindruckt, wie weit
das Team nach zwei Wochen proben schon war: kein
Texthänger, jeder wusste, wann er wo sein sollte und der
Tanz klappt auch schon. Als 4 Szenen gezeigt wurden, haben
sich die Schauspieler das Feedback der Kinder angehört.
Dann ging es wieder zurück zur Schule, wo die Kinder nach
Hause gegangen sind oder abgeholt wurden. Für die Schüler
war es ein sehr schöner Tag.
Autoren: Noah Wang und Emil Richter

WBGym Projektwoche 2024 – ein voller Erfolg
Geschrieben am
In den Klassen 5 und 6 beschäftigten wir uns mit dem Leben im Mittelalter.
In der „mittelalterlichen Schreibstube“ haben wir uns zunächst mit dem Leben in Klöstern
beschäftigt, dann Schreibfedern gebastelt und Tinte aus Zwiebeln, Rotkohl, Heidelbeeren,
Spinat und Bananenschalen hergestellt. Es wurden Initialen gestaltet und Unzialen geübt
sowie in kurzen Texten geschrieben.
Die Projektgruppe "Geheimnisse der Natur" befasste sich mit der Heilkunst im Mittelalter.
Wir erfuhren, welche gefährlichen Krankheiten es damals gab und welche Heilmethoden
üblich waren. Außerdem haben wir mit Beeren Tücher eingefärbt und in der Kräuterküche
Tees zubereitet sowie Hustenbonbons gekocht.
Zur Entspannung durften sich alle Projektgruppen mit unserem Musik-Referendar in einem
freien Block dem Minnegesang widmen.
Auch Theater wurde gespielt. Das Team "Artussage" hat sich im Schwert- und
Kochlöffelkampf bewährt, Reitturniere ohne Pferde ausprobiert, die Macht von Königen,
Zauberern und Hexen überprüft und sich in so manche interessante Figur verwandelt.
Auch der Bastelleidenschaft konnte man in diesem Schuljahr nachgehen. Im WAT-Raum
informierten wir uns zuerst in Videos über das Leben im Mittelalter. Danach bauten wir
mittelalterliche Schlösser und Städte nach. Auch die fast schon obligatorischen
mittelalterlichen Waffen entstanden in der Projektwoche neu.
Eine abschließende Präsentation zeigte die hohe Motivation und Einsatzbereitschaft aller
Gruppenmitglieder und sorgte für Anerkennung der Ergebnisse aller altersgemischter
Projektgruppen.
Ein großes Dankeschön auch an die betreuenden Fachlehrerinnen und Fachlehrer Fr.
Heilmann, Fr. Dr. Heldt, Fr. Heppke, Fr. Rücker und Hr. Dr. Trippo.