Neuigkeiten
FB Deutsch Unser Besuch im Friedrichstadt-Palast
Geschrieben am
Schon die Vorfreude war riesig: Viele unserer Schülerinnen und Schüler hatten zum ersten Mal die Gelegenheit, das Revue-Theater zu besuchen, und ihre Begeisterung war von Anfang an spürbar. Als die Lichter im Saal erloschen und die Show begann, war es mucksmäuschenstill – und das Staunen in den Gesichtern zu sehen, war für uns ein ganz besonderer Moment.
Die Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne haben mit ihrer Leidenschaft und ihrem Können alle in ihren Bann gezogen. Doch was uns besonders gefallen hat, war, wie die Schülerinnen und Schüler die Botschaften und Emotionen der Show aufgenommen haben. In den Pausen und auf dem Heimweg wurde darüber lebhaft diskutiert – von der beeindruckenden Bühneninszenierung bis hin zu den Themen, die die Show berührt hat.
Für uns Lehrkräfte war es sehr schön zu sehen, wie dieser gemeinsame Ausflug nicht nur kulturell bereichernd war, sondern auch den Zusammenhalt in der Gruppe gestärkt hat. Es gab viele Momente, in denen man dachte: „Genau deshalb machen wir solche Ausflüge.“
Wir sind immer noch begeistert und dankbar für diesen Abend, der uns allen sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Und wer weiß – vielleicht ist dieser Ausflug für den einen oder die andere der Startschuss für eine neue Liebe zur Kunst und Kultur.

FB LER-Religion Essen wo es hingehört – Weinbergs Weihnachtsaktion zu Gunsten der Tafel Potsdam
Geschrieben am
Unter dem Stichwort „Arm und Reich“ konnte sich der Jahrgang 8 in der Projektwoche von ganz verschiedenen Seiten dem Thema nähern und herausfinden, dass kaum eines unserer gängigen Vorurteile einer näheren Prüfung standhält. Das gilt ganz besonders für die Lebensmitteltafeln, die alles andere sind als ein bequemer Umsonstladen für knausrige Bürgergeldempfänger.
Natürlich kann man das alles auch im Internet nachlesen, aber erst ein Besuch bei der Potsdamer Ausgabestelle der Tafel schaffte wirklich ein Verständnis für die Arbeit, die dort geleistet wird. Die eindrückliche Schilderung der Geschäftsführerin, Frau Imke Georgiev, hinterließ neben dem großen Respekt vor ihrem Engagement aber auch Unverständnis für eine Gesellschaft, in der so viele Menschen auf diese Hilfe angewiesen sind.
Durch die tolle Weihnachtsaktion unserer Fachbereiche LER und Religion konnten wir unsere Anerkennung für die Arbeit der vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter der Tafel auch in Form einer Spende für die Kunden der Tafel ausdrücken und hunderte Schokoladenweihnachtsmänner überreichen. Solche Dinge gibt es in der Tafel, wenn überhaupt, erst nach den Feiertagen. Durch die große Beteiligung an der Spendenaktion können sich nun viele Kinder schon in der Adventszeit über diese Aufmerksamkeit freuen.

WBGym Weihnachtsabend am Weinberg
Geschrieben am
WBGym Weinberg-Gymnasium erneut „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“
Geschrieben am
Am Mittwoch, dem 2. Oktober, wurden in den Räumen des renommierten Hasso-Plattner-Instituts insgesamt 7 Schulen aus Brandenburg als „Digitale Schulen“ und 15 Schulen als „MINT-freundliche Schulen“ ausgezeichnet. Die Ehrung fand in Anwesenheit von Steffen Freiberg, Minister für Bildung, Jugend und Sport, sowie Vertreter namhafter Institutionen wie dem Hasso-Plattner-Institut und MINT Zukunft e.V. statt. Die Auszeichnungen sind für drei Jahre gültig und unterstreichen die Bedeutung, die eine mathematisch-informationstechnische- sowie naturwissenschaftlich-technische und digitale Bildung für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler hat.
Brandenburgs Bildungsminister, Steffen Freiberg, betonte, dass wir uns in einer Ära des Wandels befinden, in der Schulen sich dem technologischen und medialen Fortschritt stellen müssen. „Diese Veränderung lässt sich nicht aufhalten, aber sehr wohl gestalten“, so Freiberg. Diese Aussage spiegelt die Philosophie wider, die wir am Weinberg-Gymnasium verfolgen. Wir sind stolz darauf, dass wir schulische Rahmenbedingungen erarbeiten, die es uns ermöglichen, Maßnahmen zur Digitalisierung didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag zu integrieren.
Die Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ ist für uns nicht nur ein Zeichen der Anerkennung, sondern auch eine Verpflichtung, die traditionsreiche Profilierung der Schule immer wieder an die Bedingungen der Zeit anzupassen. Sie zeigt, dass wir zeitgemäße MINT-Schwerpunkte setzen und diese wirksam in unsere Bildungsangebote einfließen lassen. Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von einem Umfeld, das sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet und sie in ihrer Entwicklung unterstützt.
Wir danken allen Lehrkräften, der Schulleitung, den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern für ihr Engagement und ihre Unterstützung. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft und machen das Weinberg-Gymnasium zu einem Ort des Lernens, der Innovation und der Inspiration. Unsere Schule profitiert nun weiterhin von einem hochkarätigen Netzwerk, das im MINT-freundlichen und digitalen Bereichen wegweisend sein kann.
- Partner im Netzwerk MINT: https://mintzukunftschaffen.de/partner-der-ehrung/
- Partner im Netzwerk Digitale Schule: https://mintzukunftschaffen.de/partner-digitale-schule/
Diese Auszeichnungen sind nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch ein Ansporn, weiterhin unser Bestes zu geben, um die Bildungsqualität an unserer Schule stetig zu verbessern. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Weg weitergehen und die Möglichkeiten, die sich uns bieten, optimal nutzen.