Schülerzeitung bis 2018
Diese Seite beschreibt die alte Schülerzeitung, die seit 2018 nicht mehr fortgeführt wird.
Die Geschichte der Schülerzeitung am Weinberg
Die Schülerzeitung hat an unserer Schule Tradition, vom "Spitzenreiter" während des zweiten Weltkriegs über die "Morgähnpost" bis zum altehrwürdigen "Spiegelei". Nach etwa zweijähriger schülerzeitungsfreier Zeit haben sich unsere Gründer im Herbst 2006 dazu entschlossen, diese Tradition mit neuem Namen und neuem Look wieder aufleben zu lassen.
Mittlerweile haben wir 26 Ausgaben herausgebracht. Unsere Themen umfassen ein breites Spektrum. In der Herbst-Ausgabe 2015 ging es beispielsweise um das Schulgesetz, was Lehrer bzw. Schüler in der Schule dürfen und was nicht. In der einer Ausgabe haben wir uns vor allem der aktuellen politischen Situation gewidmet, zu der Flüchtlinge, Immigration aber auch Austauschschüler und wie immer Schulinternes gehört.
Unsere Redaktion war bunt gefächert und besteht neben den Nesthäkchen der 5. Klasse aus Schülern vieler Klassenstufen bis hin zu den Elfern. Wir verstanden uns als objektives, unabhängiges wie kritisches Blatt und unser Ziel war es, möglichst jeder Altersstufe etwas zu bieten.
mindgrün soll unterhalten | Neben unserem traditionellen Lehrerrätsel oder gar dem Comic bilden wir eine gelungene Abwechslung für den Schulalltag. |
---|---|
mindgrün soll informieren | Bei uns erfahren die Schüler, was gerade an der Schule abgeht, wann die nächste Schulparty steigt oder welche Arbeitsgemeinschaften es sonst noch so gibt. |
mindgrün soll bilden | Als Zeitung beschäftigen natürlich auch wir uns mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Aber keine Angst, unser Ziel ist es, einmal eine andere Perspektive als die der bürgerlichen Massenmedien einzunehmen. |
mindgrün soll vereinen | Wir sind das Sprachrohr der Schule. |
mindgrün soll initiieren | Wir wollen einen freien Gedankenaustausch fördern und eine Flüstertüte für Ideen, Meinungen und Gefühle darstellen. |
Wir waren immer offen für Ideen, Anregungen und Tipps, und freuten uns natürlich besonders über neue Redakteure, egal aus welcher Klassenstufe.
Wenn eine neue Ausgabe erscheint, wurde die jeweils letzte als PDF auf der Schulwebsite hochgeladen. Ein gedrucktes Exemplar zu kaufen, lohnt sich natürlich trotzdem, auch weil der Preis dem eines halben Schokomuffins aus dem SchüCa entspricht.
Unsere Zeitung erschien etwa zwei Mal pro Schuljahr, Winter/Frühling und Sommer/Herbst.
Zudem gab es ein Projekt, das wir zusammen mit der Schülervertretung ins Leben gerufen haben. Einmal im Monat sollte für alle interessierten Schüler eine Art Infoblatt veröffentlicht werden, das sowohl aktuelle Informationen der mindgrün, als auch Ankündigen der SV enthält. Auf diese Weise hofften wir, im Schulleben noch etwas präsenter zu sein und vor allem zeitnaher berichten zu können.
Wir freuen uns auch über anonyme Beiträge!
Eure mindgrün-Redaktion
Download
Hier könnt ihr alte Ausgaben der Schülerzeitung downloaden (unter Umständen weichen die Downloads von der veröffentlichten Ausgabe ab; Ausgaben erscheinen ein Jahr nach Publikation im Internet):
- mindgruen 25 (Jubiläumsausgabe Sommer 2016) (3,9 MiB)
- mindgruen 24 (Frühling 2016) (4,3 MiB)
- mindgruen 23 (Dezember 2015) (2,9 MiB)
- mindgruen 22 (Herbst 2015) (3,0 MiB)
- mindgruen 21 (Dezember 2014) (3,3 MiB)
- mindgruen 20 (Januar 2014) (3,8 MiB)
- mindgruen 19 (Sommer 2013) (2,4 MiB)
- mindgruen 15 (Schulfestwoche 2010) (6,3 MiB)
- mindgruen 14 (Juli 2010) (2,6 MiB)
- mindgruen 12 (Dezember 2009) (4,6 MiB)
- mindgruen 11 (Schulfestwoche 2009) (10,2 MiB)
- mindgruen 10 (Juli 2009) (4,1 MiB)
- mindgruen 9 (Februar 2009) (6,5 MiB)
- mindgruen 5 (April 2008) (7,0 MiB)
- mindgruen 3 (Schulfestwoche 2007) (6,3 MiB)
- mindgruen 2 (April 2007) (7,4 MiB)
- mindgruen 1 (November 2006) (7,5 MiB)
- IMG_1256.jpg (171,6 KiB)
- Bildschirmfoto 2021-01-14 um 07.35.12.png (766,1 KiB)
- 2019_11_Mindgrün-Nachgefragt.pdf (3,3 MiB)
- 2019_11_Interview_mit_Olaf_in_der_Beek.pdf (362,9 KiB)
- 2019_11_Interview_mit_Karsten_Hilse.pdf (585,3 KiB)
- 2019_11_Interviewfragen_fuer_Christine_Lambrecht.pdf (214,7 KiB)