Astronomie Raus aus der Schule – rein ins Labor!
Geschrieben am
Wir wurden von Frau Bizer und Herrn Dr. Trippo begleitet und konnten – aufgeteilt in zwei Gruppen – Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen hören. Zu den Themen Seismologie, Schwerelosigkeit, Wärmespeicher und Astrobiologie durften wir selbst experimentieren und spannende Zusammenhänge entdecken!
Unter anderem erhielten wir einen Einblick, welchen Aufschluss uns seismografische Wellen über den Aufbau unseres Erdinneren liefern. Besonders spannend war es, an realen Daten nachzuvollziehen, in welchem Gebiet in der letzten Zeit Erdbebenaktivität aufgetreten ist. Dazu nutzten wir den im School_Lab rund um die Uhr betriebenen Seismometer. Anhand der aufgezeichneten Daten konnten wir unter Anleitung die Epizentren der letzten Erdbeben lokalisieren – und das alles mit Hilfe von Zirkel, Geodreieck und längengetreuen Landkarten!
Eine gelungene Exkursion, die uns auch Anstöße für die berufliche Orientierung im Bereich Naturwissenschaften und Technik bot. Übrigens gibt es auch auf der Homepage des DLR viele weitere spannende Informationen und interessante Links zu Forschungsthemen und Einblicke in den Berufsalltag außergewöhnlicher Forschungsberufe.
Debora Grootoonk, Klasse 9/1
WBGym 806,49€ für humanitäre Hilfe in der Ukraine
Geschrieben am
Eure Schülerfirmen Weinbook und Fluid Power
FB Sport Die Mädchen des Weinberg-Gymnasiums sind Landesmeister im Basketball
Geschrieben am
Dieses Jahr durfte der Wettbewerb wieder stattfinden und die Mädchen der Wettkampfklasse II hatten sich auch dieses Mal für das Landesfinale qualifiziert. Gemeinsam mit der Jungs-Mannschaft des Kant-Gymnasiums ging es dann früh morgens los nach Fürstenwalde.
Insgesamt traten fünf Jungen- und fünf Mädchenmannschaften an. Gespielt wurde zwei Mal zehn Minuten pro Spiel, was allerdings später auf zwei Mal acht Minuten reduziert wurde, da die Spiele zu lange gingen.
Im ersten Spiel traten die Mädchen gegen die Heimmannschaft, das Geschwister-Scholl-Gymnasium Fürstenwalde, an und erzielten mit einem Ergebnis von 55:13 einen klaren Sieg. Bei dem zweiten Spiel hingegen war der Punktestand am Ende knapper. Doch mit 29:20 besiegten die Mädchen auch das Paulus-Prätorius-Gymnasium Bernau. Das dritte Spiel war gegen das Ludwig-Leichhardt-Gymnasium aus Cottbus und auch dort gewannen die Weinberg-Mädchen. Mit einem Punktestand von 30:11 holten sie sich ihren dritten Sieg ab. Das letzte Spiel ging sehr knapp aus. Die überraschende Zonenverteidigung des Marie-Curie-Gymnasiums Hohen Neuendorf sorgte für ein spannendes Spiel, was die Weinbergmannschaft mit 20:19 Punkten gewann. Damit verteidigte sie ihren Titel und sorgte auch dieses Mal für einen Einzug in das Bundesfinale, welches im Mai 2022 hoffentlich stattfinden wird.
Schade war nur, dass nicht auch die mitgereisten Jungs aus Teltow sich für das Bundesfinale qualifiziert haben. Am Ende war es bei den Kant-Jungen extrem knapp. Neben der Weinberg-Mädchenmannschaft wird die Jungenmannschaft des Geschwister-Scholl-Gymnasium Fürstenwalde das Land Brandenburg im Bundesfinale vertreten.
Julia
FB Wirtschaftswissenschaften Planspiels Börse 2021/22 – spielend lernen – international!
Geschrieben am
Der Spielzeitraum wurde auf 17 Wochen verlängert und begleitete uns bis Ende Januar 2022. Die Teams konnten ausschließlich nur über die neue Planspiel Börse-App agieren, die in den ersten Wochen erhebliche Mängel aufwies. Digitalität mit 98.000 Spielenden ist eine wahre Herausforderung.
Da attraktive Aktien vermehrt keinen Nachhaltigkeitsstatus besaßen, mussten sich in diesem Jahr die 23 Spielgruppen der Klassenstufen 10 bis 12 unserer Schule entscheiden, ob sie sich auf den Gesamtdepotwert oder die Nachhaltigkeit fokussieren.
Auf Schulebene gab es bzgl. der Depotwerte folgende Platzierung:
- Platz : Felix Hübsch, Valentin Gogulski, Emil Lachmann, Justin Lenz (Klasse 10/3)
- Platz : Florian Schmidt, Julius Stannat, Timon Fest, Sven Wagner (Klasse 12)
- Platz : Henrik Schikofsky, Benjamin Leyendecker, Paul Kutzner, Philipp Hendel (Klasse 12)
- Platz : Tristan Pauck, Gerion Gutzeit, Jakob Heidrich (Klasse 12)
- Platz : Jan Wollenberg, Diego Philippi, Juri Eckstein, Jonas Eichhorst (Klasse 10/4)
Eine Spielgruppe aus dem Jahrgang 11 setzte vollständig auf Nachhaltigkeit: Vincenzo Feige, Jonas Rensing, Georg Fuhrmann und Marcia Schulz belegten damit den ersten Platz im Bereich der Mittelbrandenburgischen Sparkasse.
Am 4. Oktober 2022 wird das Planspiel Börse zum 40. Mal von den Sparkassen ausgerichtet. Wir würden uns freuen, wenn die Jubiläums-Spielrunde online störungsfreier verläuft und nachhaltige Anlagestrategien gefördert werden.