Schülerberichte
FB Chemie Weinberg-Gymnasium erreicht 6. und 7. Platz beim Mannschaftswettbewerb Chemie
Geschrieben am
Für die Teilnehmer galt es an diesem Tag, zunächst ihr Wissen im Rahmen einer theoretischen Klausur unter Beweis zu stellen. Anschließend mussten sie in einem experimentellen Teil ihr Geschick demonstrieren, im Labor sauber und sicher zu arbeiten. Dabei erzielten alle Mannschaften gute Ergebnisse.
Wir gratulieren allen Teilnehmern und insbesondere den Preisträgern sehr herzlich!
Die Organisatoren des Wettbewerbs danken dem Fonds der Chemischen Industrie für die finanzielle Unterstützung bei der Durchführung des Wettbewerbs und dem Landesverband Nordostchemie für die Bereitstellung der Preise.
1. Platz | Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam |
2. Platz | Geschwister-Scholl-Gymnasium Fürstenwalde |
3. Platz | Ernst-Haeckel-Gymnasium Werder |
4. Platz | Bertha-von-Suttner-Gymnasium Potsdam |
5. Platz | Fläming-Gymnasium Belzig |
6. Platz | Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow |
7. Platz | Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow |
FB Biologie Ökologische Exkursion in den Spreewald
Geschrieben am
Am Abend ging es mit einem Spreewaldkahn auf Biberexkursion. Diese ließen sich durch uns nicht stören, so dass wir auch einige zu Gesicht bekamen. Erstaunlich, welche Spuren die Biber an den Bäumen so hinterlassen.
Am Sonntag ging es auf eine Paddelboottour durch die wunderschöne Natur des Spreewaldes. Die Tour führte über mäandrierende Spreearme bis nach Groß Wasserburg. Das war ziemlich anstrengend, etwas Abkühlung zwischendurch tat da gut. Dort stärkten wir uns, bevor es dann wieder 10 km zurückging.
Am Abend zum Grillen waren alle sehr erschöpft und freuten sich auf das Essen (was übrigens auch super lecker war).
Am letzten Tag hatten wir nochmal Zeit an den Protokollen zu arbeiten, bis es dann wieder ab nach Hause ging. Alles in Allem hat uns das Wochenende super gefallen und wir empfehlen auch den nächsten Kursen wieder dorthin zu fahren!
Tutorium Leidel, Leistungskurs Biologie
Astronomie Exkursion zum DLR_School_Lab
Geschrieben am
Im DLR Berlin besuchten wir das DLR_School_Lab. Für Schulklassen gibt es die Möglichkeit in den oben genannten Themenfeldern zu experimentieren. Unser Kurs hat Experimente aus dem Bereich Raumfahrt durchgeführt. Dazu wurde der Kurs in 4 Gruppen eingeteilt, jede Gruppe konnte an diesem Tag zwei Experimente durchführen.
Im ersten Experiment ging es um Schwerelosigkeit. Dort wurde untersucht wie sich Wasser, Quecksilber, ein Stab mit Magneten, eine Kerze und Wasser mit einer Kapillare in der Schwerelosigkeit verhalten. Dazu wurden die Testobjekte von einem kleinen Fallturm fallen gelassen und dabei gefilmt, wie sich die Schwerelosigkeit auf diese auswirkt. Beim Versuch mit der Kerze konnte man feststellen, dass die Kerze in der Schwerelosigkeit aufgrund der fehlenden Luftströmung fast ausgeht.
Im zweiten Experiment ging es um Infrarotstrahlung, und wozu diese in der Forschung benutzt werden kann. Infrarotstrahlung kommt unter anderem zur Anwendung bei Wärmebildkameras.
Mit einer Wärmebildkamera wurde im Experiment untersucht, welcher Stoff bei Gefäßen, die mit heißem Wasser gefüllt waren, die meiste Wärmestrahlung abgibt. Dabei hat sich herausgestellt, dass Plastik die Wärme deutlich schneller abgibt als Eisen, was die Wärme leitet.
Im dritten Experiment ging es um 3D-Fotos. Es wurde darüber gesprochen wie diese speziellen Fotos mit der roten und blauen Verschiebung entstehen. Zum Anschauen dieser speziellen Fotos braucht man eine 3D-Brille mit roten und blauen Gläsern. Danach wurden selbst Fotos aufgenommen, die dann mit speziellen Programmen zu 3D-Fotos gemacht wurden.
Das vierte Experiment beschäftigte sich mit Meteoriten und anderen Gesteinen. Zunächst wurden Gesteine aus dem Weltall mit Gesteinen von der Erde verglichen. Dann wurde eine Tabelle ausgefüllt, in der verschiedene Gesteine ihrer Herkunft nach geordnet werden sollten. Dazu wurden jeweils Proben unter dem Mikroskop betrachtet. Die dort festgestellten Merkmale konnten zur Zuordnung genutzt werden.
Diese vier Experimente, die so in der Schule nicht durchgeführt werden können, waren alle sehr interessant und konnten durch die rege Beteiligung aller Schüler sehr gut durchgeführt werden. Während der Experimente hatten alle viel Spaß und konnten sicherlich etwas dazu lernen.
Astronomie Exkursion ins DLR School Lab - SPU Klasse 9
Geschrieben am
Das DLR School Lab in Berlin ist eine von elf Einrichtungen in Deutschland, wo das DLR erfolgreich versucht, das grundsätzliche Interesse an Luft- und Raumfahrt bei Heranwachsenden zu wecken. Das erste DLR School Lab wurde 2000 in Göttingen von Professor Gerd E. A. Meier gegründet. Dieses war bei Schülern und Lehrern derart beliebt, dass kurz darauf in ganz Deutschland weitere DLR School Labs eröffnet wurden.
So haben unsere SPU Physik Kurse am 12. Mai ebenfalls eine Exkursion dorthin gemacht. Dort standen 5 Experimente zur Verfügung: Infrarot – Die faszinierende Welt der unsichtbaren Wärmestrahlung, Laser – Von der Lasershow bis zur berührungslosen Abstandsmessung, Meteoriten – Eine Gefahr für die Erde?, Schwerelosigkeit – Experimente mit der Mikrogravitation und Stereobilder – Die dritte Dimension vor Augen. Davon werde ich die Experimente zu den Themen Meteoriten und Infrarot erläutern.
Meteorite sind – im Gegensatz zu Meteoren, Asteroiden oder Kometen – Eis-, Eisen- oder Gesteinsbrocken, die in die Erdatmosphäre eindringen und den Erdboden erreichen, ohne komplett zu verglühen. Es gibt jedoch auch bei den Meteoriten Differenzierungen, je nachdem von wo sie stammen. Diese verschiedenen Herkunftsorte sind leicht an bestimmten Merkmalen in verschiedenen Lichtverhältnissen erkennbar.
Was jedoch normalerweise gar nicht erkennbar ist sind Infrarotstrahlen – diese sind nämlich nur durch Kameras ohne Infrarotfilter, wie etwa der Samsung-Kamera erkennbar, werden jedoch häufig eingesetzt, wie etwa in Fernbedienungen, Handys oder Mikrowellen. Dies hat Vorteile, wie, dass sie durch ihre lange Wellenlänge erst durch große Partikel in der Luft abgelenkt werden und nicht schädlich für den Menschen sind. Sie werden außerdem für Wärmebildkameras verwendet, was zu einigen interessanten Experimenten führte, wie etwa, dass unter einer Wärmebildkamera betrachtet ein Becher aus Stahl gefüllt mit heißem Wasser kälter aussieht, als ein Becher aus Porzellan oder Plastik, obwohl er merklich heißer ist. Dies liegt daran, dass im Infrarotbereich ein Becher aus Stahl ähnlich fungiert, wie ein Spiegel im sichtbaren Licht.
FB Technik Exkursion zum Heizkraftwerk Lichterfelde
Geschrieben am
Nun wurden wir mit Sicherheitsbekleidung ausgestattet und begannen eine Besichtigungstour durch das Kraftwerk. Der Rundgang führte uns zuerst durch das Maschinenhaus mit den Turbinen und Generatoren, bis hin zum Kontrollraum der Anlage. Danach ging es auf das Dach. Von hieraus hatte man einen sehr schönen Blick über Berlin und die Baustelle des neuen Kraftwerks. Durch das sehr warme und laute Kesselhaus, vorbei am Keller mit den Fernheizpumpen ging es zurück zum Startpunkt.
Die Exkursion war sehr interessant, bestätigte bereits Gelerntes und gefiel allen.
Luka Lehmann, SPU Technik Klasse 10