Wettbewerbsteilnahmen
WBGym Weinberger Schüler sichern sich Förderpreise für Projektideen
Geschrieben am
Die Kinder und Schüler aus der Region waren aufgerufen, Projektideen, aus dem Bereich Sport, Kultur, Musik und/oder Freizeit einzubringen und umzusetzen. Die Kinder hatten also die Möglichkeit, mit tollen Ideen und Vorstellungen ihre Region zu verändern.
Von ursprünglich 12 Projekten, welche eingereicht wurden, konnten tatsächlich 10 ein "go" erhalten. Darunter waren viele tolle Ideen. Angefangen bei einem Filmprojekt über ein Biotop, welches renaturiert wird oder eine Holzwerkstatt. Es waren sehr engagierte Kinder und Jugendliche am Donnerstag (16.05.2017) im Carat und stimmten über ihre eingereichten Projektideen ab. Dabei gab es einiges zu beachten und dennoch schieden nur zwei Projekte aus, da sie nicht den Kriterien der Jugendjury entsprachen.
Auch Schülerprojektgruppen aus dem Weinberg-Gymnasium waren vor Ort und erhielten entsprechende Zuschläge und somit Fördergelder zur Umsetzung ihrer Ideen.
So bekamen unter der Leitung des Herrn Miserius beispielsweise die Projekte „bewegte Pause am Weinberg-Gymnasium“ 450 Euro Fördergeld für den Erwerb entsprechender Spielgeräte und zur Durchführung einer Ostsee-Fahrradtour wurden sogar 500 Euro bereit gestellt. Mit der der Unterstützung des Bio-Lehrers Herrn Dr. Steidel konnte eine Projektgruppe ebenfalls durch die Vorstellung ihres Plans die Jury überzeugen und sich die Fördergelder zur Renaturierung des Biotops auf dem Schulhof sichern.
Wir bedanken uns für die tollen Ideen und das starke Engagement unserer Schülerinnen und Schüler.
Herr Dr. Steidel & Herr Miserius
FB Biologie Medaillen für Weinberg-Schüler bei der 22. Landesolympiade Junger Biologen 2017
Geschrieben am

Bei der Siegerehrung am 03. Mai konnten alle lächeln. Nele erhielt eine Anerkennung, Konrad errang eine Silbermedaille, und Klara wurde mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet.
Besonders erwähnenswert ist die Leistung von Moritz. Gegen starke Konkurrenz aus der Klassenstufe 12 setzte er sich souverän durch und wurde zweitbester Biologe des Landes Brandenburg.
Damit zählt das Weinberg-Gymnasium landesweit zu den besten Gymnasien im Fach Biologie.
Wir gratulieren ganz herzlich.
Fachbereich Biologie
WBGym Abiturienten gewinnen 200€ bei Filmwettbewerb
Geschrieben am
Der Jahrgang des Weinberg-Gymnasiums landete im Endergebnis auf dem 7. Platz von den 21 teilnehmenden Jahrgängen, mit 376 Punkten im Publikumsvoting (öffentliche Abstimmung via YouTube und Facebook) und 450 Punkten im Jury-Voting. Beide Punktzahlen gingen jeweils zu 50% in das Endergebnis ein.
Wir gratulieren dem Jahrgang herzlich!
Hier können Sie sich den Wettbewerbsbeitrag ansehen:
FB Biologie Drei Siege für Biologen des Weinberg-Gymnasium beim Regionalfinale der Landes- Biologieolympiade
Geschrieben am
Kira Ressl (7/4), Nele Arnold (8/2) und Klara Frahnert (9/1) gewannen in ihrer Altersklasse den Wettbewerb. Konrad Frahnert (8/1) belegte den dritten Platzt. Alle vier konnte sich damit direkt für die Finalrunde qualifizieren. Die fünfte Teilnehmerin unsrer Schule, Laura Prokesová hat den Sprung auf einen Podiumsplatz knapp verpasst. Damit gehört das Weinberg-Gymnasium wiederholt zu den erfolgreichsten Gymnasien bei der Landesolympiade Biologie. Herzlichen Glückwunsch im Namen des Fachbereiches Biologie zu diesem sehr schönen Erfolg.
T. Leidel, Wettbewerbsleiter
FB Chemie Weinberg-Gymnasium erfolgreichstes Gymnasium beim Mannschaftswettbewerb
Geschrieben am
Unser Gymnasium war mit zwei Mannschaften vertreten:
Teresa Müller-Puente, Pascal Schilling (Klasse 8/1), Robert Schmidt (Klasse 8/2) sowie
Nele Arnold (Klasse 8/2), Konrad Frahnert und Daniel Tesch (Klasse 8/1).
Für sie galt es an diesem Tag, ihr Wissen im Rahmen einer theoretischen Klausur unter Beweis zu stellen und in einem experimentellen Teil zu zeigen, dass sie auch im Labor praktisch, sauber und sicher arbeiten können.
Das gelang unseren Mannschaften sehr eindrucksvoll. Sie machten das Weinberg-Gymnasium zum erfolgreichsten des Wettbewerbs!
Nele Arnold, Konrad Frahnert und Daniel Tesch belegten den 1., Teresa Müller-Puente, Pascal Schilling und Robert Schmidt den 2. Platz.
Mit dieser ausgezeichneten Leistung haben sie sich Nele, Konrad und Daniel für die Teilnahme an der 2. Runde der 14. Internationalen Junior Science Olympiade qualifiziert.
Allen Preisträgern unsere herzlichen Glückwünsche!
Die Organisatoren des Wettbewerbs danken dem Fonds der Chemischen Industrie und dem Landesverband Nordostchemie für die gewährte Unterstützung.
Nina Heldt, Fachbereichsleiterin Chemie