Vorträge für die 5. und 6. Klassen 2012

Referent Thema
Herr Rene Heller Gibt es auf anderen Planeten auch Leben?
Herr Peter Herenz Das Universum - ein Ort der Extreme!
Herr Prof. Schmidt-Kretschmer Wie werde ich Erfinder?
Frau Claudia Steinert Pflanzenphysiologie
Herr Altmann ?

Zusammenfassungen

Gibt es auf anderen Planeten auch Leben?

Referent/-in: Herr Heller

Schon in der Steinzeit sammelten die Menschen Wissen über die Materialien ihrer Umwelt. Sie machten Erfahrungen mit chemischen Reaktionen; z.B. bei der Metall­gewinnung oder dem Färben von Textilien. Sie versuchten für ihre Beobachtungen Erklärungen zu finden, lange bevor es wissenschaftliche Forschung galt. Dabei vermu­teten sie oft magische Mächte oder göttliches Wirken.

Im spätantiken Vorderen Orient und im mittelalterlichen Europa formte sich schließ­lich aus einfachem chemischen Wissen und dem Mythos die geheime Kunst der Alchemie. Um ihr Wissen zu erweitern und den sagenhaften "Stein der Weisen" zu finden, experimentierten die Alchemisten in ihren primitiven Laboratorien. Dadurch wurden sie zu den Begründern der modernen Chemie.

Wir wollen versuchen uns in die Gedankenwelt von damals zurück zu versetzen und zu verstehen, wie ganz anders die Vorstellung von Materie und ihren Eigenschaften früher war.

 

Das Universum - ein Ort der Extreme!

Referent/-in: Herr Herenz

Heutzutage tauchen die Themen "Universum" und Astronomie im Allgemeinen immer häufiger in den Medien und im täglichen Sprachgebrauch auf. Oft benutzt man in diesem Zusammenhang Größen wie z.B. Längen, Zeiten und Massen, welche von den Erfahrungswerten eigentlich nicht mehr vorstellbar sind. Und so stellen sich dann für den interessierten Laien vielleicht folgende Fragen: Wieviel Meter sind denn ein Lichtjahr? Warum fallen Satelliten nicht vom Himmel? Wieviel Sterne hat eigentlich eine Galaxie und ist es in einem schwarzen Loch wirklich dunkel? Solche und ähnliche Fragen werden in dem Vortrag besprochen und über vergleichende Beispiele aus dem Alltag anschaulich erklärt. Somit sollte sich nach dem Vortrag eine bessere Vorstellung für die extremen Bedingungen und Orte im Universum eingestellt haben.

 

Wie werde ich Erfinder?

Referent/-in: Herr Prof. Schmidt-Kretschmer

Gehtnicht - gibt´s nicht! Was ist ein Erfinder? Was mache ich als Erfinder, wenn mir nichts einfällt? Wie komme ich auf gute Ideen? Wie verhindere ich, dass ich meine neuen Ideen vergesse? Wie kann ich aus einer Idee viele Ideen machen? Wie kann ich meine Ideen ordnen? Wie finde ich zusammen mit Freunden Ideen? Wie kann ich meine Ideen bewerten? Wie mache ich aus einer Idee ein Produkt?

 

Pflanzenphysiologie

Referent/-in: Frau Steinert

Pflanzen – das natürlichste auf der Welt? Sie sind die Grundlage für das Essen auf unseren Tellern und den Sauerstoff in der Luft. Vor etwa 11.000 Jahren haben Menschen zum ersten Mal angefangen, auf ihren Feldern Pflanzen anzubauen. Wir schauen uns an, welche Schwierigkeiten Sie dabei hatten, die Wildpflanzen zu zähmen und nutzbar zu machen und welche großen Erfolge sie erzielen konnten. Außerdem erfahrt ihr, mit welchen Verfahren man heute Pflanzen verbessern möchte und welche neuen Herausforderungen der Klimawandel mit sich bringt.

Pflanzen – friedliche und passiv? Pflanzen können vieles nicht, was Menschen und Tiere können. Sie können zum Beispiel vor einem Angriff nicht weglaufen und auch nicht gegen die Angreifer kämpfen. Dabei werden sie von vielen gefräßigen Schädlingen belagert und müssen sich schützen. Wir finden heraus, welche Verteidigungsstrategien sich die Pflanzen angeeignet haben und dass sie mehr können, als man auf Anhieb glauben mag.

 

?

Referent/-in: Herr Altmann