Game of Grapes

Dieses Jahr am 19. März hat das zweite Game of Grapes an unserer Schule stattgefunden und die teilnehmenden Schüler:innen aus den Klassen 5-11 hatten die Chance, sich etwas näher kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen.

Als morgens schließlich alle Schüler:innen auf dem Hof zusammengekommen sind, konnten wir mit einem lustigen Warm-up und super Stimmung in einen tollen Tag voller Spiel und Spaß starten! Danach haben sich die Schüler:innen in den 30 verschiedenen Teams getroffen und sind bei den Kennenlernspielen aus ihrer Komfortzone gekommen und haben sich mit ihren Teammates vertraut gemacht.

Dann ertönte schon das Startsignal und das erste Spiel hat begonnen. Wie auch letztes Jahr hatten die Teams neben den 5 zu absolvierenden Spielen (Up!, Ballbanditen, Medien&Mosaik, JeoParty und Schulsafari) auch noch die Chance, sich durch die Suche nach Teamgeistern zu beweisen, denn auch für das Team mit den meisten Geisterkarten gab es einen Preis für den besten Teamgeist.

In allen Pausen waren auf den Höfen noch Minispiele vorbereitet, mit denen sich die Teams in ihrer freien Zeit beschäftigen konnten. Für Verpflegung wurde natürlich auch gesorgt. Die 12. Klässler:innen verkauften während der Pausen in der Mensa alles Mögliche zu Essen und Trinken.

Als alle Spiele beendet waren, konnten sich wieder alle Schüler:innen und Lehrer:innen für die Siegerehrung versammeln. Nach einem Linedance wurde es für die besten 4 Teams „Schoko Bunnies“, „Grapers“, „goldene Pumapartei“ und „Für Fortnite“ Zeit, sich in den Finalspielen zu beweisen. Dies fand nach dem Play-off-System statt, dazu haben die Top 2 Teams der verschiedenen Altersgruppen zuerst gegeneinander gespielt, die Gewinner sind im Anschluss gegeneinander angetreten. In dem Finalspiel kämpften die finalen Teams bis zum Schluss und es konnte zum ersten Mal der neue Pokal des Game of Grapes an den Schulgewinner „Schoko Bunnies“ überreicht werden. Damit gewann letztendlich sogar ein Team, das eigentlich nur einen zweiten Platz nach den ersten 5 Spielen belegt hatte.

Wir gratulieren den Gewinner:innen und danken allen teilnehmenden Teams für die starke Leistung und die Fairness bei den verschiedenen Spielen.

Bis nächstes Jahr, wir freuen uns schon auf euch!!

Am 28.03.23 fanden die ersten Game of Grapes (GoG), die das Weinberg je gesehen hat, statt. Wie beim ursprünglichem Teamtag sollten hier Schüler aus unterschiedlichsten Klassen und Jahrgängen zusammenfinden und gemeinsam als Gemeinschaft wachsen.

Nachdem alle morgens auf dem Schulhof von der Band „Denim Institute” empfangen worden sind und ein lustiges Warm-Up mit der Steppenden Steffi bewältigten, fanden sie sich in ihren eingeteilten Teams zusammen. Obwohl die meisten Schüler zunächst in unbekannte Gewässer sprangen, zeigten sich spätestens nach den Kennenlernspielen die ersten Züge einer Gemeinschaft.  

Und nun? Der Startschuss! Fünf einzigartige Spiele meisterte jedes Team mit vollem Eifer. Schließlich will sich jedes Team einen Platz im Finale sichern. Doch die Spiele waren nicht der einzige Weg, um sich einen Preis zu sichern. Zwischen den Spielphasen und in der Pause suchten die Gruppen fleißig nach kleinen Teamgeistern, um den Preis für den besten Zusammenhalt abzusahnen.  

Gegen Mittag versammelten sich schließlich alle Schüler*innen auf dem Schulhof, um zunächst zu erfahren, wer sich für die Finalspiele qualifiziert hat und anschließend eben jenen zuzuschauen. Vorausgesetzt, man nahm nicht selbst daran teil. Für die „Dönerpreisbremsen“ und die „Monkey Pies 100“ aus Stufe 2 und die Teams „0815“ und „Die goldenen Dinonuggets“ aus Stufe 1, hieß es erneut zu beweisen, dass sie über den Tag die beste Gemeinschaft geworden waren. Doch gewinnen kann nun mal nur einer. Ganz knapp rangen sich letztendlich die „0815er“ durch und belegten somit einen starken ersten Platz.

Nach einer kleinen Siegerehrung endete der abenteuerliche Tag auch schon, der hoffentlich allen viel Spaß bereitet und das „Wir-Gefühl“ unserer Schulgemeinschaft gestärkt hat.

Am 08.10.2021 fand der Teamtag an unserer Schule statt. Unser Ziel war es, das Gemeinschaftsgefühl, welches durch Corona und den Lockdown sehr gelitten hat, wieder herzustellen. Außerdem wollten wir die Gemeinschaft nicht nur in den Klassen, sondern auch in den verschiedenen Jahrgängen stärken.