Lernen am Weinberg
Wir freuen uns, dass Sie Interesse an der Aufnahme zum Weinberg-Gymnasium haben. Auf dieser Seite finden Sie nützliche Informationen zur Aufnahme Ihres Kindes in die 7. Klasse.
Voraussetzungen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
WBG im Überblick
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Mathematisch-naturwissenschaftliches Profil
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Sprachlich-künstlerisch-musischer Bereich
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich
eine Klasse mit Geschichte bilingual ab Klasse 7 (mit Französisch als 2. Fremdsprache)
Ab Klasse 10: Wahl des Fachs Wirtschaftswissenschaften möglich
Ab Klasse 10: Wahl des Fachs Geschichte bilingual möglich
Besonderheiten am Weinberg
Der Unterrichtsbeginn am Weinberg-Gymnasium ist bereits um 7:30 Uhr, dafür ist der Schultag spätestens um 14:50 Uhr (bei 4 Blöcken) bereits beendet.
Der Unterricht wird in Blöcken angeboten, die jeweils 90 Minuten dauern. Dadurch können größere Projekte im Unterricht ohne Unterbrechung durchgeführt werden und durch die fehlenden Pausen kann der Schüler früher nach Hause gehen, außerdem muss er wegen wenigen verschiedenen Fächern an einem Tag nicht an übermäßigen Gewichtsbelastungen durch Lehrbücher leiden und hat eine größere Planungsfreiheit bei Hausaufgaben.
Die Raumeinteilung erfolgt nach dem Fachraumprinzip, d.h. die Klassen haben sozusgen keinen eigenen Klassenraum, dafür ist der Unterrichtsraum immer an die im Unterricht durzuführenden Projekte angepasst und es gibt die nötigen Vorrichtungen z.B. für Experimente.
Alle Lehrer, Schüler und Eltern haben eine einheitliche E-Mail-Adresse vom Weinberg, wodurch eine E-Mail-Erreichbarkeit z.B. von Schülern zu Lehrern gewährleistet ist.
Fächer in Klasse 7
Summe | 32 Stunden |
DE, MA, EN, FR/SN | je 4 Stunden |
BI, PH, CH | je 2 Stunden |
EK | 2 Stunden |
GE | 1 Stunde |
LER oder Religion (ev/kath.) | 2 Stunden |
KU, MU | je 1 Stunde |
Sport | 3 Stunden |
Schulveranstaltungen
Die Klassenfahrten werden gleichzeitig in der 5. Schulwoche durchgefürt, dadurch kommt es zu weniger Unterrichtsausfall durch fehlende Lehrer. Außerdem werden Exkursionen durchgeführt.
Am Weinberg-Gymnasium werden eine Vielzahl von freiwilligen Arbeitsgemeinschaften angeboten.
Die Projektwoche Ende November bietet ein fächerübergreifendes Arbeiten (Naturw./Sprachen/Gesellschaftsw.).
Am Tag der Wissenschaften werden Vorträge von Wissenschaftlern zu interessanten wissenschaftlichen Themen angeboten, die im regulären Unterricht normalerweise nicht behandelt werden würden.
Außerdem werden in vielen Fachbereichen Wettbewerbe durchgeführt.
Es gibt mehrere traditionelle Feste und Kulturveranstaltungen am Weinberg, wie z.B den Weihnachtsmarkt, das Hoffest, Konzerte und Theateraufführungen.
Sicherung der Qualität
- Schulinterne Rahmenpläne
- Vergleichsarbeiten in Klasse 8 – Evaluation
- Abschlussprüfungen in Klasse 10 – Evalutation
- Abiturprüfungen – Evaluation
- Fortbildung der Lehrer
- Lehrerfeedback durch die SchülerInnen
Auswahlverfahren/Aufnahme
Das Auswahlverfahren erfolgt über die Auswertung des Grundschulgutachtens und des Halbjahreszeugnisses Klasse 6.
Ggf. werden Gespräche ergänzend zur Auswertung des Gutachtens, auf Wunsch der Eltern oder bei Bewerbungen aus anderen Bundesländern durchgführt.
Daraus wird die Feststellung des Vorrangs der Eignung abgeleitet, wobei Erst- und Zweitwünsche gleich behandelt werden.
Auswertung des Grundschulgutachtens
Grundschulgutachten (zu 50%) | Halbjahreszeugnis (zu 50%) |
schulische Entwicklung (2 BE) | Deutsch/Englisch/Mathematik (dreifache Wichtung) |
Fähigkeiten und Leistungen (> 50 BE) | Naturwissenschaften (dreifache Wichtung) |
Besondere Lernumstände sowie | Gesellschaftslehre (doppelte Wichtung) KU/MU/SP (einfache Wichtung) |