Philosophie

„Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“ – Immanuel Kant

„Philosophieren bedeutet zuallererst, gegen die eigene Dummheit zu kämpfen.“ – André Glucksmann

„Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel.“ – Bertrand Russell

Philosophie bedeutet wörtlich übersetzt die „Liebe zur Weisheit“. Sie ist die Mutter aller Wissenschaften, die sich erst aus ihr entwickelten. Sie hinterfragt, was wir wirklich wissen und untersucht, wie wir denken. Sie hinterfragt, ohne Grenzen zu kennen – alles mit dem Ziel, die Wahrheit zu finden und uns darüber klar zu werden, was wir wissen, was wir glauben oder hoffen, und was wir nur vermeintlich als wahr erachten.

Nach Immanuel Kant gibt es vier grundlegende Fragen der Philosophie:

  1. Was kann ich wissen?

Wie erlangen wir echte Erkenntnis? Was ist denn nun logisch? Liegt der „gesunde Menschenverstand“ eigentlich richtig? Wie sollten Wissenschaften arbeiten, damit sie wirklich Wissen schaffen können?

  1. Was soll ich tun?

Gibt es allgemeine Regeln, die unsere Entscheidungen lenken? Was zeichnet gutes Handeln aus? Wie können wir gut zusammenleben? Dürfen wir alles tun, was wir können?

  1. Was darf ich hoffen?

Was ist der Sinn des Lebens? Warum sind wir hier? Was bedeutet der Tod? Gibt es Gott oder eine Seele?

  1. Was ist der Mensch?

Was macht das Wesen des Menschen aus? Was unterscheidet eigentlich Natur von Kultur, Mensch von Tier und Maschinen? Inwiefern sind wir wirklich frei?

Im Rahmen des Schwerpunktfachs Philosophie werden wir Einblicke in alle vier grundlegenden Fragen der Philosophie gewinnen. Dabei gehen wir nicht von philosophischen Texten aus, sondern nutzen diese und andere interessante Quellen aus Literatur, Film und Nachrichten, um unseren Wissensdurst zu stillen und unsere Fragen zu beantworten. Sie sind nur Mittel zum Zweck, denn der Zweck ist der Mensch, der Zweck seid Ihr selbst. Philosophieren lernen heißt denken zu lernen, logisch zu argumentieren und sowohl fremde als auch eigene Fehlschlüsse erkennen zu können.

Rahmenlehrplan

Räume und Lehrende

Fachlehrer:

  • Herr Debray
  • Frau Krasniqi-Shala