LuBK am Weinberg-Gymnasium
Die Schülerinnen und Schüler der Leistungs- und Begabungsklasse (LuBK) sind ein fester Bestandteil unserer Gemeinschaft am Weinberg-Gymnasium. Über ihr Schulleben und ihre außerschulischen Erfolge kann man sich auf unserer Homepage in den anderen Rubriken aktuell informieren.
Zur Geschichte
Seit dem Schuljahr 2007/08 werden an 35 weiterführenden Schulen im Land Brandenburg ab der Jahrgangsstufe 5 eine Leistungs- und Begabungsklasse (LuBK) geführt. Durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport wurde die Möglichkeit gegeben, sich in unterschiedlichen Bereichen zu profilieren. In der Tradition unserer Schule und mit Blick auf gesellschaftliche Erfordernisse gehören wir zu den 9 Gymnasien im Land Brandenburg mit LuBK im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Profil.
Konzept
Im Folgenden ein Auszug aus unserem LuBK-Konzept:
Unseren Erfahrungen entsprechend sind die Begabungsprofile talentierter Schülerinnen und Schüler höchst selten extrem spezialisiert. Deshalb wollen wir das Interesse und die Begeisterung für Mathematik und die Naturwissenschaften wecken und erhalten. Das Entdecken und Anwenden der mathematischen und naturwissenschaftlichen Methoden im gesellschaftlichen Umfeld sollen im Mittelpunkt des Unterrichts stehen. Dabei sollen neben den fachlichen Kompetenzen in gleicher Weise soziale Kompetenzen entwickelt werden.
Stundentafel
Der Unterrichtsbeginn am Weinberg-Gymnasium ist um 7:30 Uhr, sodass der Schultag nach drei Blöcken bereits 12:40 Uhr oder 13:10 Uhr und nach vier Blöcken um 14:50 Uhr beendet ist.
Der Unterricht wird in Blöcken angeboten, die jeweils 90 Minuten dauern. Dadurch können größere Projekte im Unterricht ohne Unterbrechung durchgeführt werden und durch die fehlenden Pausen können die Lernenden früher nach Hause gehen, außerdem müssen sie wegen wenigen verschiedenen Fächern an einem Tag nicht an übermäßigen Gewichtsbelastungen durch Lehrbücher leiden und haben eine größere Planungsfreiheit bei Hausaufgaben. Die Raumeinteilung erfolgt in der Regel nach dem Fachraumprinzip, das heißt, die Klassen haben keinen festen Klassenraum, dafür ist der Unterrichtsraum immer an die im Unterricht durzuführenden Projekte angepasst und es gibt die nötigen Vorrichtungen z.B. für Experimente.
Alle Lehrkräfte, Schüler/-innen und Eltern haben eine einheitliche schulinterne E-Mail-Adresse, wodurch eine optimale Kommunikation gewährleistet wird.
Besonderheiten sind hierbei:
- Teilungsunterricht in Klasse 5 (NW/WAT)
- Schwerpunktunterricht in Klasse 5: Astronomie
- durchgängig zweistündige Naturwissenschaften
- Informatik ab Klasse 6
- Französisch ab Klasse 6 mit drei Wochenstunden
- Teilungsunterricht in Chemie und Physik in Klasse 7
Individuelle Förderung
Neben der Berücksichtigung des mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Profils soll es darauf ankommen, die individuellen Begabungen und Kompetenzen zu fördern.
Hierbei inspirieren die Fachlehrkräfte bei der Entwicklung motorisch-räumlich-technischer Begabungen vom Erkennen über das Basteln technischer Geräte bis zur Unterstützung der Lernenden bei der Teilnahme an Wettbewerben (u.a. Schüler experimentieren).
Die Schule organisiert Möglichkeiten, interessierten Schülerinnen und Schülern mit Begabungen in Instituten und Hochschulen des Territoriums frühzeitig Einblick in die wissenschaftliche Tätigkeit zu geben. Dabei soll der Anspruch schrittweise erhöht werden vom eher zwanglosen Dabeisein in den Jahrgangsstufe 5/6 über konkret bereit gestellte Teilaufträge in der Sekundarstufe I bis hin zu Praktika und wissenschaftlichen Facharbeiten in der Jahrgangsstufe 9 und der gymnasialen Oberstufe.
Die Binnendifferenzierung im Unterricht orientiert sich auf höher Begabte und Hochbegabte in Mathematik und den Naturwissenschaften. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass diese Schüler/-innen von üblichen Übungsangeboten befreit werden und dafür ein kreativ zu bewältigendes Aufgabenangebot erhalten (auch im Hausaufgabenbereich), wobei die Fachlehrkräfte über solche individuellen Maßnahmen in Absprache mit der Klassenkonferenz entscheiden.
Ein abgestimmtes Angebot von Arbeitsgemeinschaften, für deren Leitung auch ältere Schüler/-innen und außerschulische Partner ergänzend gewonnen wurden, kann durch die Lernenden auch zur Vorbereitung und Teilnahme an Wettbewerben insbesondere im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich (v.a. Olympiaden in Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Känguru-Wettbewerb, Bundeswettbewerb Mathematik, Auswahlklausuren für IBO, IChO und IPhO, Jugend experimentiert, EUSO, IJSO, LEGO Leaque) genutzt werden.
Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Leistung macht Schule (LemaS) werden darüber hinaus weitere Möglichkeiten geschaffen, leistungsstarke und potenziell besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler mit individualisierten Förderformaten zu unterstützen.
Unterrichtsgestaltung
Der Unterricht orientiert sich an den gültigen Rahmenlehrplänen bzw. am Kerncurriculum.
Zur Verdichtung von Lernprozessen und damit zur Gewinnung zeitlicher Freiräume für vertiefende, ergänzende und kreative Aufgabenstellungen werden die schulinternen Rahmenlehrpläne in den Fachkonferenzen dahingehend umgesetzt, dass die didaktisch-methodische Arbeit auf Effizienz geprüft wird und geeignete Inhalte komplexer (zusammengefasst) bearbeitet werden.
Die Förderung des selbstständigen und sehr stark problemorientierten Lernens soll Schwerpunkt des Unterrichts sein. In zwischen den Fächern abgestimmten Phasen offener und projektorientierter Unterrichtsformen haben Lerngruppen die Möglichkeit, eigene Produkte geistigen und manuellen Lernens zu erzeugen und sich in geeigneten Wettbewerbsformen zu messen.
Verfahren
Für interessierte Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 und ihre Eltern finden im Dezember/Januar Infoveranstaltungen an den Grundschulen und am Weinberg-Gymnasium statt. Weiterhin können Sie sich beim Tag der offenen Tür die Schule und Angebote kennenzulernen.
Die Termine für die Bewerbung und das Aufnahmeverfahren werden im aktuellen Schuljahr durch das Ministerium vorgegeben.
Zentrale Bestandteile im Ü5-Verfahren sind:
- Die Notensumme des Halbjahreszeugnisses Klasse 4 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachkunde oder Englisch ist höchstens fünf,
- Erstellung des Gutachtens der Grundschule
- Anmeldung zum Aufnahmeverfahren am Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow und die
- Teilnahme am Aufnahmetest und Aufnahmegespräch.