Allgemeines
Die Projektwoche findet bei uns jedes Jahr Ende November statt.
In dieser Woche beschäftigt sich jede Klassenstufe mit einem eigenen Thema. Die Themen sind dabei festen Klassenstufen zugeordnet und bleiben jedes Jahr gleich, sodass die Schüler im Nomalfall jedes Jahr ein anderes Thema bearbeiten.
Die Themen sind in der Regel aus dem Gebiet zwei verschiedener Fächer (z.B. Goldener Schnitt – Mathematik und Kunst). Die Projekte sind eine Erweiterung eines besonders interessanten Themas, welches thematisch zum jeweiligen aktuellen regulären Unterricht passt.
Diese Seite bietet eine (bisher leider noch unvollständige) Übersicht der Projekte mit kurzen Beschreibungen des Ablaufs.
5. und 6. Klasse
Reise in die Vergangenheit – Das Mittelalter
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in der Projektwoche mit dem Leben der Menschen im Mittelalter.
Dazu können sie sich in 4 Gruppen engagieren:
- Die mittelalterliche Schreibstube
- Artus und die Ritter der Tafelrunde
- Die mittelalterliche Burg
- Von der Alchemie zu den Naturwissenschaften
Darüber hinaus können die Kinder in einem Hörspiel etwas über den Schatz der Nibelungen erfahren und eine Rallye durch das mittelalterliche Berlin machen.
7. Klasse
Gesunde Lebensweise
Momentan ist leider noch keine Beschreibung verfügbar.
8. Klasse
Arm & Reich
Die Schüler beschäftigen sich mit verschiedenen Projektthemen rund um das Thema „Arm und Reich“. Es werden verschiedene Aspekte der Armut beleuchtet wie die Tafel, Entwicklungshilfe und Arm sein in Deutschland. Auch Reichtum wird behandelt, wie er zum Beispiel Soziale Medien beeinflusst oder wie er sich in der Industrialisierung verändert hat. Es werden Inhalte aus den Fachbereichen LER, Geschichte, Politische Bildung und Erdkunde kombiniert.
9. Klasse
Perspektivwechsel
Momentan ist leider noch keine Beschreibung verfügbar.
10. Klasse
Wissenschaft bewegt
Die Schüler stellen ein selbstgewähltes, wissenschaftliches Thema in Gruppen vor. Bei der Präsentation zählt nicht nur die fachliche Korrektheit, sondern auch wie unterhaltsam die Vorstellung ist. Dazu können die Schüler Präsentationsmethoden wie den Science Slam verwenden.
11. Klasse
Studienorientierung (Mo-Mi) – Exkursionen (Do/Fr)
Momentan ist leider noch keine Beschreibung verfügbar.
12. Klasse
Klausuren unter Abiturbedingungen
Die Schüler schreiben in der Woche ihre Klausuren. In diesem Halbjahr wird dabei versucht, die Klausuren ähnlich zu den Abiturklausuren zu gestalten, damit die Schüler und Schülerinnen einen Eindruck davon erhalten.
Eindrücke der Projektwoche
Reise in die Vergangenheit – Das Mittelalter
Wir haben aus einem Gänsekiel Schreibfedern gebastelt und mit selbstgemachter Tinte aus Eichenrinde, Blaubeeren, Salz und Essig kleine Texte geschrieben.
Die Schrift im Mittelalter war viel schwieriger als unsere.
Mathes 5/1
In Berlin habe ich das Rote Rathaus, die Weltzeituhr, den Alexanderplatz und den Fernsehturm gesehen. Das war für mich alles sehr neu und spannend.
Tom 5/1
Das Hörspiel fand ich cool. Der Raum war sehr gemütlich und wir konnten entspannen.
Die Geschichte von Siegfried und dem Schatz der Nibelungen war interessant.
Ich freue mich auf das Theaterstück am Freitag und auf die Projektwoche im nächsten Jahr.
Max 6/1
Ich habe gelernt, wie man Bonbons herstellt. Ich hätte nicht gedacht, dass es so einfach ist:
Man braucht nur Zucker, Honig, Wasser, Kräuter, Zitronensaft und Puderzucker.
Mir gefiel an der Projektwoche, dass ich praktisch arbeiten konnte. Und ich konnte morgens länger schlafen.
Jonathan 6/1
Ich arbeite gerade an einem Plakat für die Präsentation am Freitag. Dann wollen wir unseren Freuden den Hexenkreis vorstellen. Die Menschen haben früher versucht, aus Blei, Zinn, Silber, Quecksilber, Eisen und Kupfer Gold herzustellen.
Die Projektwoche war schön – ich habe viel gelernt.
Paul 6/1
Wir haben Stoffe gefärbt. Im Mittelalter haben nur die Adligen rote Kleidung gehabt, die meisten Menschen trugen braune Kleidung. Die braune Farbe konnte man aus Walnüssen und Zwiebeln herstellen, für die rote Farbe brauchte man Beeren aus dem Wald, die man nicht so häufig fand.
Die Stoffe werden mit Mineralsalzen gebeizt, damit sie später die Farbe aufnehmen.
Holunderbeeren erzeugen blau und lila, Vogelbeeren ergeben eine zarte Lachsfarbe.
Mit Hilfe von Kartoffeln kann man dann Farbdrucke herstellen.
Tobias 5/1
Wir freuen uns auf das Theaterspielen. Wir sind Isolde und Elaine. Es macht Spaß, Kostüme zu tragen und mit den anderen das Stück aufzuführen. Heute Abend können auch unsere Eltern zugucken.
Berlin fand ich spannend. Am besten gefiel mir die Marienkirche, sie ist die älteste Kirche in Berlin. Die Statue mit Georg, dem Drachentöter fand ich auch toll.
Chillen während des Hörspiels war gut.
Sarina und Ava 6/1
Ich finde es gut, dass wir mit der Klasse 5/1 zusammenarbeiten können.
Das Theaterspielen macht mir großen Spaß, ich spiele den Artus.
Das Mittelalter war schon eine finstere Zeit, die Menschen waren arm und hatten wenig zu essen. Oft fehlten auch Herrscher, die das Volk führten.
Josef 6/1
Wir konnten in dieser Woche kreativ arbeiten, was uns sehr gut gefiel. Wir haben ein mittelalterliches Haus gebaut. Die Menschen wohnten mit den Tieren in einem Haus. Das erzeugte Wärme im Winter, hat aber bestimmt auch gut gestunken. Die Menschen hatten vor allem Nutztiere – Kühe, Schafe und Schweine.
Hanna, Amelie und Mia 6/1
Wir haben ein typisches Dorf gebaut. In jedem Dorf gab es eine große Kirche, ein Lagerhaus, einen Schmied, eine Jagdhütte und Wohnhäuser. Als Materialien hatten wir Holz, Styropor, Watte, Wolle, Farben und Kleber. Die Häuser früher waren aber alle viel kleiner als unsere heute und die Handwerker, die sie gebaut haben, hatten keine Maschinen. Sie haben alles mit der Hand gemacht.
Jan und Milow 5/1
Wir haben eine Burg aus Ziegelsteinen gebaut, die wir zum Teil aus Modelliermasse selbst hergestellt haben. Unsere Burg hat einen Burggraben und eine Zugbrücke, die Angreifer abhalten sollten. Wenn doch mal Feinde in die Burg kamen, konnten sich die Bewohner in den Bergfried retten.
Damian, Levin und Julius 5/1